Unternehmen

Suchbegriff: Deutsche Bank

In dem Artikel wird untersucht, ob sich das Pendeln aus den Vorstädten angesichts der hohen Immobilienpreise in deutschen Metropolen wie Frankfurt finanziell lohnt. Er stellt Untersuchungen vor, die zeigen, dass Immobilien am Stadtrand zwar günstiger sind, die Rentabilitätsschwelle aber von Faktoren wie Verkehrsanbindung, verbleibender Arbeitszeit und Home-Office-Möglichkeiten abhängt. Gut angebundene Standorte wie Offenbach bieten langfristige Vorteile, während in schlecht angebundenen Gegenden wie Büdingen die Vorteile aufgrund höherer Pendlerkosten und -zeiten schnell schwinden.
Die Europäische Zentralbank hat die Zinssätze zum dritten Mal in Folge bei 2 % belassen. Sie begründete dies mit der stabilen Inflation und der Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft trotz der Turbulenzen im Welthandel. EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte, dass die jüngsten Handelsentwicklungen einige Abwärtsrisiken verringert haben, während die Wirtschaft des Euroraums im dritten Quartal um 0,2 % wuchs und damit leicht über den Erwartungen lag. Allerdings bleiben die Herausforderungen durch Handelsspannungen, schwache Exporte und die Unsicherheit über die künftige politische Ausrichtung bestehen.
Die Wirtschaft des Euroraums wuchs im dritten Quartal 2025 um 0,2% und übertraf damit die Erwartungen von 0,1% Wachstum, angetrieben durch starke Leistungen von Spanien (0,6% Wachstum) und Frankreich (0,5% Wachstum). In Deutschland und Italien stagnierte die Wirtschaft, doch die Aussichten für die deutsche Wirtschaft verbessern sich mit einem umfangreichen Investitionsprogramm in Höhe von 500 Milliarden Euro und positiven PMI-Daten, die auf eine Erholung hindeuten. Der PMI für Oktober stieg auf 52,2 Punkte und lag damit den zehnten Monat in Folge über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.
Nvidia trieb die Märkte mit seinem Meilenstein bei der Marktbewertung von 5 Billionen Dollar auf ein Rekordhoch, doch die Federal Reserve dämpfte den Enthusiasmus, indem sie trotz einer Zinssenkung auf 3,75-4,00 % Unsicherheit über Zinssenkungen im Dezember signalisierte. Die US-Indizes verzeichneten gemischte Ergebnisse: Der Dow Jones fiel um 0,16 %, während der Nasdaq 100 um 0,41 % zulegte. Der deutsche DAX fiel um 0,64%, da die europäischen Märkte vorsichtiger waren. Große Unternehmen wie Mercedes-Benz, Deutsche Bank und Alphabet meldeten gute Gewinne, während Meta und Adidas enttäuschten. Die Ölpreise stiegen aufgrund von Versorgungsängsten, und Gold konnte die Marke von 4.000 $ nicht halten. Die Fed kündigte an, dass sie die quantitative Straffung zum 1. Dezember beenden werde.
Die Deutsche Bank hat im dritten Quartal mit einem Vorsteuergewinn von 2,4 Mrd. € ihren bisher höchsten Wert erzielt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Die Erträge der Bank erreichten im dritten Quartal 8 Milliarden Euro, wobei die Erträge im Investmentbanking um 18% auf fast 3 Milliarden Euro stiegen. CEO Christian Sewing erklärte, die Bank sei auf dem besten Weg, im Gesamtjahr Erträge in Höhe von 32 Mrd. Euro und eine Eigenkapitalrendite von über 10 % zu erzielen, und positionierte die Deutsche Bank als starke globale Universalbank.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.