Unterkategorie

Suchbegriff: Wirtschaftspolitische Maßnahmen der Regierung

In dem Artikel wird argumentiert, dass der Produktivitätseinbruch in Großbritannien seit 2016 eine stärkere Verlagerung der Steuerlast auf die normalen Arbeitnehmer erfordert, um den Ausbau des Wohlfahrtsstaates zu finanzieren und das Wachstum in hochproduktiven Sektoren zu fördern. Der Autor identifiziert drei Faktoren, die zum wirtschaftlichen Niedergang des Vereinigten Königreichs beitragen: schwindende komparative Vorteile im globalen Finanzwesen und bei europäischen Dienstleistungen, eine parteiübergreifende Steuerpolitik, die die "einfachen Arbeitnehmer" begünstigt, und wachstumshemmende Sparmaßnahmen. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass Schatzkanzler Rachel Reeves sofortige Steuererhöhungen vermeiden, aber künftige Einkommensteuererhöhungen gesetzlich festlegen sollte, um die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen und das Produktivitätswachstum wiederherzustellen.
Japans Wirtschaft ist im Zeitraum Juli-September 2025 zum ersten Mal seit sechs Quartalen geschrumpft. Ökonomen führen den Rückgang von 2,4% auf Jahresbasis in erster Linie auf die US-Zölle, die die japanischen Exporte belasteten, und die Stagnation der Reallöhne zurück. Dies ist der erste vierteljährliche Rückgang des japanischen BIP seit über einem Jahr.
Die Nasdaq-Führung nahm an den Sitzungen des IWF und der Weltbank teil und erörterte die transformativen Auswirkungen der KI auf die globalen Märkte, die Ausweitung des Kapitalzugangs für Schwellenländer und die Investitionen des Unternehmens in KI-Überwachungs- und Tokenisierungs-Technologien zum Aufbau widerstandsfähiger, inklusiver Finanzsysteme weltweit.
Das EU-Parlament steht dem digitalen Euro-Projekt skeptisch gegenüber. Der Berichterstatter Fernando Navarrete schlägt vor, das Projekt nur fortzusetzen, wenn private europäische Zahlungslösungen unzureichend sind. Die EZB treibt unterdessen die Entwicklung voran und strebt Testtransaktionen bis 2027 und eine mögliche Ausgabe bis 2029 an, sofern der Gesetzgeber zustimmt.
Südkorea und der IWF haben ihre Beziehungen aus der Zeit der Finanzkrise von 1997 in eine strategische Partnerschaft umgewandelt. Präsident Lee Jae Myung und die geschäftsführende Direktorin des IWF, Kristalina Georgieva, trafen sich auf dem APEC-Gipfel in Gyeongju und sprachen über die wirtschaftliche Erholung Koreas, deren Kospi Rekordhöhen erreicht hat. Lee hob die digitale Transformation und integratives Wachstum als Schlüsselprioritäten hervor, während Georgieva Korea als Modell für andere Nationen lobte und Ratschläge für weitere Strukturreformen und globale Zusammenarbeit gab. Beide Staatsoberhäupter waren sich über die Bedeutung des integrativen Wachstums einig. Der IWF plant, dieses Thema auf seiner bevorstehenden Regionalkonferenz in den Vordergrund zu rücken.
In dem Artikel werden drei prominente ghanaische Ehepaare genannt, die wegen schwerer Finanzverbrechen im Zusammenhang mit der Veruntreuung von Staatsgeldern angeklagt sind. Dabei handelt es sich um das Ehepaar Oware-Mensah, das wegen des Verlusts von 548 Mio. GH¢ unter falschen Namen angeklagt ist, das Ehepaar Adu-Boahene, das der Veruntreuung von 49 Mio. GH¢ aus dem Cybersicherheitsfonds beschuldigt wird, und das Ehepaar Aludiba, das wegen Diebstahls und Geldwäsche in Höhe von 78 Mio. GH¢ angeklagt ist. Alle Fälle werden vom ghanaischen Generalstaatsanwalt im Rahmen von Korruptionsbekämpfungsinitiativen verfolgt.
Präsident Trump schloss seine fünftägige Asienreise mit gemischten Ergebnissen ab. Er sicherte sich mehrere Handelsabkommen, darunter Zollsenkungen mit China für Fentanyl und auf politischer Loyalität basierende Abkommen mit Malaysia und Kambodscha, während er gleichzeitig am APEC-Gipfel in Südkorea teilnahm, auf dem die allgemeinen Spannungen im Handelskrieg angesprochen wurden.
Die USA und China haben während eines Gipfeltreffens zwischen den Präsidenten Trump und Xi Jinping in Südkorea einen vorübergehenden Waffenstillstand im Handelskrieg erreicht, wobei beide Seiten einige Handelsmaßnahmen zurückgenommen haben. Die USA haben die Fentanyl-Zölle gesenkt, während China die Kontrollen für Seltene Erden aufgeschoben hat. Analysten halten die Entspannung jedoch für fragil und erwarten, dass der Konflikt wieder aufflammen wird.
Pakistan hat dem IWF zugesichert, zusätzliche Steuermaßnahmen in Höhe von 200 Mrd. Rupien zu ergreifen, falls die Einnahmeziele verfehlt werden oder die Ausgaben die Grenzen überschreiten. Der Notfallplan sieht unter anderem eine Erhöhung der Quellensteuer auf Bargeldabhebungen, Festnetz- und Mobiltelefone, eine Verkaufssteuer auf Solarpaneele und die Ausweitung der Bundesverbrauchssteuer auf Süßwaren vor. Diese regressiven Maßnahmen zielen auf bestehende Steuerzahler ab, anstatt die Steuerbasis zu verbreitern. Die Verpflichtung ermöglichte eine Einigung auf Stabsebene für Pakistans 7-Milliarden-Dollar-Rettungspaket des IWF, obwohl die Regierung weiterhin versucht, von dem Ziel eines Primärüberschusses von 1,6 % des BIP abzuweichen.
Die Schweizerische Nationalbank meldete für die ersten neun Monate des Jahres 2025 einen Gewinn von 12,6 Milliarden Franken, doch die Gewinnausschüttung an die Kantone und den Bund für das Jahr 2026 bleibt ungewiss. Die Ausschüttung hängt von den endgültigen Jahresergebnissen und den Marktentwicklungen ab. Die Erwartungen der Kantone sind unterschiedlich: Einige rechnen mit einer Nullrunde, andere mit einer Erhöhung. Die derzeitige Vereinbarung über die Gewinnausschüttung läuft Ende 2025 aus, so dass neue Verhandlungen erforderlich sind.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.