Unterkategorie

Suchbegriff: Innenpolitik

Thailand hat beschlossen, öffentliche Feste und Veranstaltungen während der einjährigen Trauerzeit für die verstorbene Königinmutter Sirikit wie geplant stattfinden zu lassen. Wirtschaftsexperten bewerten diese Entscheidung der Regierung als positiv für die Wirtschaft, insbesondere während der Hauptreisezeit, da sie Einschränkungen vermeidet, die die Wirtschaftstätigkeit beeinträchtigen könnten, und gleichzeitig die königlichen Traditionen respektiert.
Der grüne Senator Mathias Zopfi bringt die umstrittene Idee eines Vorrangs für Schweizer Staatsangehörige auf dem Wohnungsmarkt vor, eine Initiative, die zuvor von rechten Parteien unterstützt wurde. Der Vorschlag zielt darauf ab, die Probleme auf dem Wohnungsmarkt anzugehen und möglicherweise die Zuwanderung zu reduzieren. Astrid Epiney, Expertin für europäisches Recht, schlägt vor, dass dies in einer europakompatiblen Weise umgesetzt werden könnte. Der Vorstoß der Grünen erfolgt inmitten der Debatten über die 10-Millionen-Initiative der SVP, wodurch eine komplexe politische Dynamik entsteht, bei der die Konservativen das Konzept der Wohnungspriorität unterstützen könnten, während die SVP mit möglichen Gegenvorschlägen in eine heikle Situation gerät.
Das neue EU-Abkommen der Schweiz würde rund 570.000 EU-Bürgern nach fünf Jahren Beschäftigung ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht gewähren, mit 50.000-70.000 zusätzlichen Empfängern jährlich. Die SVP-Partei kritisiert diese Politik scharf und warnt davor, dass sie zu einer verstärkten Einwanderung in das Sozialsystem führen könnte, während die Regierung und die Wirtschaftsverbände das Abkommen unterstützen und die Arbeitsmarktintegration und die bestehenden Schutzmaßnahmen betonen.
Die Schweiz hat einen Konsens über die bilateralen Abkommen mit der EU erreicht. Die meisten politischen Parteien und Wirtschaftsverbände unterstützen die Abkommen, fordern aber Anpassungen im Inland. Die SVP ist die einzige große Partei, die sich dagegen ausspricht und den Vertrag als "kolonialen Unterwerfungsvertrag" bezeichnet. Zu den Themen gehören Lohnschutzmassnahmen, demokratische Mitwirkungsrechte und die Frage, ob das obligatorische oder fakultative Referendum erforderlich ist. Das Paket wird dem Parlament voraussichtlich im ersten Quartal 2026 vorgelegt.
Der Schweizer Bundesrat hat erneut Bemühungen zur Abschaffung der teuren Roaming-Gebühren abgelehnt und argumentiert, der Zeitpunkt für die EU-Verhandlungen sei "nicht günstig". Schweizer Bürger und Besucher zahlen weiterhin hohe Roaming-Gebühren, während EU-Bürger innerhalb der EU kostenloses Roaming genießen. Mobilfunkanbieter wie Swisscom erzielen erhebliche Einnahmen aus dem Roaming, während Politiker auf ein Abkommen drängen, das die Schweiz an die EU-Roamingvorschriften angleichen würde.
Trotz des wochenlangen Shutdowns der US-Regierung, von dem 750.000 Bundesbedienstete betroffen sind und der Lebensmittelhilfsprogramme bedroht, setzt Präsident Trump seine normale Routine fort, einschließlich Golf, Spendengalas und Veranstaltungen im Weißen Haus. Der Artikel kontrastiert Trumps derzeitiges Vorgehen mit dem zurückhaltenderen Verhalten früherer Präsidenten während des Shutdowns und erörtert die politische Strategie, die hinter der Aufrechterhaltung des normalen Erscheinungsbildes steht, während die Demokraten für die Krise verantwortlich gemacht werden.
Die US-Notenbank hat ihren Leitzins zum zweiten Mal im Jahr 2025 um 0,25 % gesenkt, und zwar auf 3,75-4,0 % aufgrund von Sorgen um den Arbeitsmarkt. Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell überraschte die Märkte mit der Aussage, dass eine weitere Zinssenkung im Dezember entgegen den Erwartungen der Analysten ungewiss sei. Die Entscheidung wurde eher durch Beschäftigungsrisiken als durch die Inflation beeinflusst, die weiterhin über dem 2 %-Ziel der Fed liegt. Die politischen Spannungen zwischen Powell und Präsident Trump halten an, wobei Trump auf Zinssenkungen drängt und versucht, Einfluss auf die Ernennung von Fed-Führungskräften zu nehmen.
Südkorea ist Gastgeber des APEC-Gipfels in Gyeongju, an dem wichtige Staats- und Regierungschefs wie Trump, Xi und Takaichi teilnehmen. Die Veranstaltung unterstreicht den heiklen diplomatischen Spagat Südkoreas zwischen den USA und China und bietet inmitten der anhaltenden geopolitischen Spannungen und Zollverhandlungen wichtige Diskussionen über Handel, Sicherheit und regionale Zusammenarbeit.
US-Präsident Donald Trump stattete Japan einen diplomatischen Besuch ab und traf mit Premierministerin Sanae Takaichi zusammen, um über Verteidigung, wirtschaftliche Sicherheit und Handelsbeziehungen zu sprechen. Der Besuch umfasste Inspektionen von Militärstützpunkten, Treffen mit Wirtschaftsführern und Gespräche über die regionale Sicherheit im indopazifischen Raum. Es wurden mehrere bilaterale Abkommen unterzeichnet, insbesondere in den Bereichen technologische Zusammenarbeit und Energiesicherheit, wobei beide Politiker die Stärkung der amerikanisch-japanischen Bündnisbeziehungen betonten.
Elon Musk hat Grokipedia als Alternative zu Wikipedia ins Leben gerufen und behauptet, damit die "politische und ideologische Voreingenommenheit" von Wikipedia zu beseitigen. Die KI-gestützte Enzyklopädie steht jedoch wegen technischer Probleme, rechtsgerichteter Inhalte und der Reproduktion bestehender Voreingenommenheiten aus ihren Trainingsdaten in der Kritik. Der Plattform wird vorgeworfen, Desinformationen zu verbreiten und Kontroversen zu glätten. Beispiele dafür sind problematische Einträge zu Geschlechterfragen und zum Capitol-Aufstand. Wikipedia-Mitbegründer Jimmy Wales äußerte sich skeptisch über die Fähigkeit der KI, korrekte Enzyklopädieartikel zu verfassen.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.