Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
Die Swiss Entrepreneurs Foundation und die Deep Tech Nation Switzerland Foundation gaben ihren Zusammenschluss bekannt, um optimale Bedingungen für ein signifikantes Kapitalwachstum in innovative Startups mit globalem Potenzial zu schaffen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, in den nächsten zehn Jahren jährlich rund CHF 5 Milliarden für Schweizer Deep Tech Startups zu mobilisieren, das aktuelle Investitionsvolumen zu verdoppeln, bis zu 100'000 Arbeitsplätze zu schaffen und die Position der Schweiz als führende Deep Tech Nation zu stärken. Im Stiftungsrat werden Gründungspartner wie Swisscom, UBS, Die Mobiliar, Gebert Rüf Stiftung und Wenger Vieli vertreten sein. Die Umsetzung ist auf den 1. Januar 2025 geplant.
Swisscom hat die Übernahme von Vodafone Italia erfolgreich abgeschlossen und damit das neue Unternehmen Fastweb + Vodafone geschaffen. Es wird erwartet, dass die Transaktion signifikante Synergien von rund 600 Millionen Euro pro Jahr generiert und durch verbesserte Kostenstrukturen und Skalenvorteile langfristigen Wert schafft. Das neue Unternehmen wird konvergente Dienstleistungen anbieten, die die Stärken von Fastweb im Festnetzbereich mit der führenden Stellung von Vodafone im Mobilfunkbereich kombinieren und Italien für eine nachhaltige digitale Zukunft positionieren, während Swisscom ihren Fokus auf den Schweizer Markt beibehält.
Swisscom meldete solide Ergebnisse für das dritte Quartal 2024 mit nahezu stabilem Umsatz und bestätigte ihren Ausblick für das Gesamtjahr. Das Unternehmen zeigte Stärke bei IT-Dienstleistungen für Geschäftskunden und setzte das Wachstum seiner italienischen Tochtergesellschaft Fastweb fort. Swisscom behauptete ihre technologische Führungsposition mit einer umfassenden Glasfaserabdeckung und dem Ausbau des 5G+-Netzes und machte gleichzeitig Fortschritte bei der Übernahme von Vodafone Italia. Das Unternehmen bestätigte seine Pläne für eine attraktive Dividende und zeigte Fortschritte bei den Nachhaltigkeitszielen, indem es die Anforderungen des Pariser Klimaabkommens erfüllte.
Swisscom kündigt eine mehrjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband an und wird bis mindestens Juni 2028 offizieller Partner von 14 Fussballnationalmannschaften (Männer, Frauen, E-Fussball und Beach Soccer). Die Partnerschaft umfasst die Unterstützung von Jugendförderungsprogrammen, die Bereitstellung von digitalem Fachwissen und das Angebot von exklusiven Vorteilen für Swisscom-Kunden wie vergünstigte Tickets und Werbekampagnen mit Spielern der Nationalmannschaft.
Swisscom erzielte im 2. Quartal 2024 einen stabilen Umsatz von CHF 5,45 Milliarden und bestätigte den Ausblick für 2024. Das Unternehmen zeigte sich im Schweizer Kerngeschäft trotz leichtem Umsatzrückgang widerstandsfähig, während die italienische Tochtergesellschaft Fastweb ein starkes Wachstum verzeichnete. Zu den wichtigsten Highlights gehören die laufenden Investitionen in die Netzinfrastruktur, die Ausweitung der 5G+-Abdeckung auf 83 % der Schweizer Bevölkerung und die Fortschritte bei der Übernahme von Vodafone Italia, die im ersten Quartal 2025 abgeschlossen werden soll. Das Unternehmen gab zudem einen Führungswechsel mit Mark Düsener als CTIO bekannt und bestätigte Pläne für eine unveränderte Dividende von 22 CHF pro Aktie für 2024.