Unterkategorie

Suchbegriff: Einzelhandel und Konsumgüter

Japans Finanzministerium plant die Abschaffung der Steuerbefreiung für E-Commerce-Importe zum persönlichen Gebrauch und zielt damit auf chinesische Plattformen wie Shein und Temu ab, die von der derzeitigen Steuerbefreiung profitiert haben. Der Schritt zielt darauf ab, einheimische Einzelhändler zu schützen, die von diesen steuerlich begünstigten Importen unterboten werden, und markiert einen bedeutenden politischen Wandel in Japans Handels- und Steuerpolitik.
Coop hat die Migros überholt und ist mit einem Marktanteil von 43 % in den Food- und Near-Food-Kategorien gegenüber 37,4 % der Migros zum führenden Detailhändler der Schweiz aufgestiegen. Trotz der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen und der Niedrigpreisstrategie der Migros verliert das Unternehmen in den meisten Kategorien Marktanteile, während Coop ein starkes Wachstum verzeichnet, insbesondere mit seinen Pronto-Filialen. Die Verschiebung markiert einen bedeutenden Wandel in der Schweizer Einzelhandelslandschaft: Coop erzielt einen höheren Gesamtumsatz (34,91 Mrd. CHF gegenüber 32,5 Mrd. CHF von Migros im Jahr 2024) und eine stärkere internationale Position.
Der älteste Avec-Convenience-Store der Schweiz am Bahnhof Schüpfen wird nach 26 Jahren geschlossen. Die Kioskbetreiberin Valora zieht sich im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung auf frequenzstärkere Standorte aus dem Standort zurück. Die Filiale war einer der ersten beiden Avec-Läden, die 1999 in der Schweiz eröffnet wurden. Die SBB sucht nun einen neuen Mieter für die Fläche, möglicherweise ein Schnellrestaurant. Damit geht eine Ära in der Schweizer Bahnhofsgeschichte zu Ende.
Der Schweizer Einzelhändler Coop plant, im nächsten Jahr die 1000. Filiale zu eröffnen. CEO Philipp Wyss zeigt sich zuversichtlich, dass das Wachstum aufgrund der Bevölkerungsexpansion und der Marktanteilsgewinne anhalten wird. Das Unternehmen meldete für 2024 einen Umsatz von 12,1 Milliarden Schweizer Franken mit 970 Supermärkten und konzentriert sich auf die Integration von Online- und Offline-Verkaufskanälen, während es nach Akquisitionsmöglichkeiten sucht.
Der neue Atlas-Browser von OpenAI mit ChatGPT-Integration ermöglicht es KI-Agenten nun, autonom online einzukaufen, wie ein Testeinkauf beim Schweizer Einzelhändler Migros zeigte. Die KI hat erfolgreich Brunch-Artikel in den Warenkorb gelegt, konnte aber aufgrund von Sicherheitsrichtlinien keinen Alkohol kaufen. Die Technologie zeigte zwar beeindruckende Einkaufsfähigkeiten, arbeitete aber langsam und erforderte menschliches Eingreifen bei der Anmeldung und Bezahlung. Der Artikel beleuchtet sowohl das Potenzial von KI-Einkaufsagenten als auch die ethischen, sicherheitstechnischen und kommerziellen Auswirkungen dieser neuen Technologie.
Lidl kündigt eine umfangreiche Expansion in der Schweiz an und plant die Eröffnung von über 100 neuen Filialen, um in den nächsten 7-10 Jahren von 190 auf 300 Standorte zu wachsen. Die Expansion wird 2.000 neue Arbeitsplätze schaffen und umfasst ein drittes Verteilzentrum in Roggwil. Das Unternehmen meldet ein starkes Umsatzwachstum und unterstreicht sein Engagement, durch Effizienzsteigerungen und strategisches Margenmanagement die niedrigsten Preise anzubieten.
Die Butterpreise sind auf den niedrigsten Stand seit über zwei Jahren gefallen. Große deutsche Supermarktketten wie Aldi, Lidl und Norma haben die Preise auf 1,39 Euro für 250-Gramm-Packungen gesenkt. Der Preisrückgang wird auf die gestiegene Milchproduktion in Deutschland und der EU, den höheren Fettgehalt der Rohmilch und die teilweise gedämpfte Nachfrage zurückgeführt. Dies bedeutet eine deutliche Abkehr vom Höchstpreis von 2,39 Euro im Oktober 2024 und entlastet die Verbraucher.
Der deutsche Elektronikeinzelhandel befindet sich im Umbruch, angetrieben durch den internationalen Wettbewerb: Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com plant die Übernahme von MediaMarkt und der Saturn-Muttergesellschaft Ceconomy bis Mitte 2026, während das niederländische Unternehmen Coolblue seine physische Präsenz in Deutschland ausbaut. Beide Unternehmen verfügen über Fachwissen in den Bereichen Logistik und digitale Transformation und bedrohen traditionelle Einzelhändler durch schnellere Lieferung, besseren Service und wettbewerbsfähige Preise. Der Markt wird zunehmend heterogener, da sowohl internationale Akteure als auch das veränderte Verbraucherverhalten zugunsten von Online-Marktplätzen wie Temu und TikTok Shop Druck auf den stationären Handel ausüben.
Der Artikel untersucht, wie der virale Inhalt von TikTok die Kaufentscheidungen der Verbraucher und die Strategien des Einzelhandels in Deutschland maßgeblich beeinflusst. Social-Media-Trends treiben die Produktnachfrage an, und Einzelhändler wie dm, Rewe und Edeka richten spezielle Abteilungen für die auf TikTok gehypten Produkte ein. Der Buchmarkt hat besonders von #BookTok profitiert und wird im Jahr 2024 über 25 Millionen empfohlene Bücher verkaufen. Während TikTok neue Marketingmöglichkeiten bietet und ein jüngeres Publikum effektiv erreicht, stehen Einzelhändler vor Herausforderungen durch Unterbrechungen der Lieferkette und das Risiko von Überbeständen, wenn Trends abklingen.
Macy's kündigte umfangreiche Aktionen zum Black Friday und zur Weihnachtszeit an, die Rabatte in allen Produktkategorien umfassen, darunter 50-70 % auf Kleidung, bis zu 75 % auf Schmuck und technische Angebote. Das Unternehmen führte seine erste Parade der Deals mit täglichen Sonderangeboten ein und verlängerte den Sparzeitraum vom 14. November bis zum 3. Dezember, während es gleichzeitig die Versandfristen und Ladenöffnungszeiten für die Weihnachtszeit bekannt gab.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.