Typ

Suchbegriff: Presseinformation

Thailand hat beschlossen, öffentliche Feste und Veranstaltungen während der einjährigen Trauerzeit für die verstorbene Königinmutter Sirikit wie geplant stattfinden zu lassen. Wirtschaftsexperten bewerten diese Entscheidung der Regierung als positiv für die Wirtschaft, insbesondere während der Hauptreisezeit, da sie Einschränkungen vermeidet, die die Wirtschaftstätigkeit beeinträchtigen könnten, und gleichzeitig die königlichen Traditionen respektiert.
Der Artikel warnt davor, dass Europas Deregulierungsbestrebungen, insbesondere im Technologiebereich, die demokratischen Grundlagen zu untergraben drohen. Obwohl Europa immer noch bessere Bedingungen für die Demokratie bietet als die meisten anderen Regionen, besteht die Sorge, dass eine Wirtschaftspolitik, die sich darauf konzentriert, mit der digitalen Technologie gleichzuziehen, die demokratischen Werte gefährden könnte. Der Beitrag spricht sich gegen eine vereinfachende Deregulierung aus und fordert die Beibehaltung von Regeln, die die Demokratie schützen, während er gleichzeitig für einheimische digitale Dienste plädiert, die den demokratischen Bedürfnissen Europas dienen.
Die Trump-Administration prüft Möglichkeiten, die weltweite Einführung des US-Dollars zu fördern, um den Bemühungen Chinas, die Vorherrschaft des Dollars zu verringern, entgegenzuwirken. Die Gespräche mit dem Dollarisierungsexperten Steve Hanke konzentrierten sich auf Länder wie Argentinien, das eine Währungskrise durchlebt, obwohl sowohl amerikanische als auch argentinische Beamte sagen, dass die Dollarisierung derzeit nicht aktiv in Erwägung gezogen wird. Die politische Initiative spiegelt die Besorgnis der USA über die Anfechtung der Vorherrschaft des Dollars bei internationalen Transaktionen wider.
Der Artikel erörtert die persönliche Anlagestrategie des Autors, Bitcoin und Gold zu halten, um sich gegen Schuldenkrisen und die Sorge um eine KI-Blase zu schützen, und stellt fest, dass die Marktstimmung trotz günstiger Bedingungen für Bitcoin-Kursrekorde negativ bleibt.
Der älteste Avec-Convenience-Store der Schweiz am Bahnhof Schüpfen wird nach 26 Jahren geschlossen. Die Kioskbetreiberin Valora zieht sich im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung auf frequenzstärkere Standorte aus dem Standort zurück. Die Filiale war einer der ersten beiden Avec-Läden, die 1999 in der Schweiz eröffnet wurden. Die SBB sucht nun einen neuen Mieter für die Fläche, möglicherweise ein Schnellrestaurant. Damit geht eine Ära in der Schweizer Bahnhofsgeschichte zu Ende.
Europol berichtet, dass die kriminelle Nutzung von Kryptowährungen immer ausgeklügelter wird, was die Herausforderungen für die Strafverfolgungsbehörden bei der Verfolgung und Verhinderung von Krypto-Verbrechen in Bezug auf wichtige digitale Vermögenswerte wie Bitcoin und Ethereum deutlich macht.
Marcel Rohner, Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung und ehemaliger UBS-Manager, zeigt sich zuversichtlich, dass die UBS trotz der Verlagerungsgerüchte in der Schweiz bleiben wird. Er spricht über die Vorteile des Finanzplatzes Schweiz, die Auswirkungen des Wegfalls des Bankgeheimnisses, die Kapitalausstattung der UBS und regulatorische Bedenken. Rohner verteidigt das Schweizer Bankwesen, räumt aber auch Fehler bei Akquisitionen in der Vergangenheit und aktuelle regulatorische Herausforderungen für die Branche ein.
Der kanadische Premierminister Mark Carney entschuldigte sich bei Donald Trump für einen Anti-Tarif-Werbespot mit Ronald Reagan, den er auf einer Pressekonferenz im Anschluss an den APEC-Gipfel in Südkorea erwähnte, was auf diplomatische Bemühungen zum Abbau der Handelsspannungen zwischen den beiden Ländern hindeutet.
Ben Cohen, Mitbegründer von Ben & Jerry's Eiscreme, versucht, die Kultmarke von Unilever zurückzukaufen, das einen Börsengang plant. Cohen will das Unternehmen mit gleichgesinnten Investoren "befreien", während sein ehemaliger Partner Jerry Greenfield das Unternehmen kürzlich verlassen hat. Der Artikel hebt Cohens aktivistischen Hintergrund hervor, einschließlich seiner Unterstützung für WikiLeaks-Gründer Julian Assange.
Arosa sicherte sich mit dem 5:2-Heimsieg gegen Basel den zweiten Saisonsieg in Folge, wobei Siro Schwitter mit zwei Toren zum verdienten Matchwinner avancierte.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.