Unternehmen

Suchbegriff: Internationale Energieagentur

Die weltweite Stromnachfrage wird bis 2035 voraussichtlich um 30 % steigen, angetrieben durch Rechenzentren, Elektrofahrzeuge und einen erhöhten Heiz-/Kühlbedarf. Es wird erwartet, dass erneuerbare Energien, insbesondere die Solarenergie, bis 2035 55 % des weltweiten Strombedarfs decken werden, derzeit sind es 34 %. Der Bericht weist jedoch darauf hin, dass die aktuellen Wachstumsraten und geopolitischen Spannungen die Netto-Null-Ziele für 2050 unerreichbar machen, da die Welt auf dem Weg zu einer globalen Erwärmung von 2,6°C ist.
Wood Mackenzie hat seine Prognose für das Erreichen des Ölfördermaximums von 2030 auf 2032 revidiert und begründet dies mit dem schleppenden Absatz von Elektrofahrzeugen in den USA und Europa sowie der anhaltenden Nachfrage nach Petrochemikalien. Der Bericht des Energieberatungsunternehmens unterstreicht, dass die Energienachfrage aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Industrialisierung bis 2050 weiter steigen wird, wobei sich die weltweite Stromnachfrage bis 2050 verdoppeln dürfte. Mit dieser Prognose liegt Wood Mackenzie in der Mitte zwischen der IEA-Vorhersage eines Nachfragespitzenwerts bis 2030 und der Erwartung der OPEC, dass die Nachfrage bis 2050 weiter steigen wird.
IEA-Chef Fatih Birol warnt, dass eine Welle neuer LNG-Produktionskapazitäten, die zwischen 2025 und 2026 in Betrieb gehen, die globalen Märkte in einen Käufermarkt mit niedrigeren Preisen verwandeln wird, wovon die großen Importeure in Asien und Europa profitieren werden. In dem Artikel werden die derzeitige robuste Nachfrage, die Rekordexporte und die umfangreichen Kapazitätsausbaupläne, insbesondere in Nordamerika, erörtert und gleichzeitig mögliche Reaktionen der Produzenten auf den Preisverfall erwähnt.
Große Energieagenturen wie IEA, EIA und BloombergNEF sagen bis 2026 einen erheblichen Überschuss an Öl voraus, wobei die Prognosen zwischen 1,16 und 4 Millionen Barrel pro Tag liegen. Das Eingeständnis der IEA, dass sie das tägliche Angebot von 1,47 Millionen Barrel im August nicht erklären kann, lässt jedoch Zweifel an der Richtigkeit dieser Überangebotsprognosen aufkommen. Trotz der pessimistischen Prognosen sind die Ölpreise leicht angestiegen, da die Händler eine "Überschwemmungsmüdigkeit" verspüren und weiterhin auf geopolitische Angebotsrisiken reagieren, was darauf hindeutet, dass das Überangebot auf dem Markt weniger schwerwiegend sein könnte als prognostiziert.
Die Ölpreise sinken aufgrund von Befürchtungen über ein mögliches Friedensabkommen zwischen Trump und Putin, das zu einem Anstieg der russischen Ölexporte führen könnte, was zu einer erwarteten Angebotsschwemme beitragen würde. Die Internationale Energieagentur hat ihre Schätzungen für das Nachfragewachstum nach unten korrigiert, während die US-Rohöllagerbestände gestiegen sind. Auch die Handelsspannungen zwischen den USA und China wirken sich negativ auf die Stimmung am Ölmarkt und die Aussichten für das globale Wirtschaftswachstum aus.
Saudi-Arabien senkt den inländischen Ölverbrauch für die Stromerzeugung erfolgreich um 270.000 Barrel pro Tag und macht damit Fortschritte auf dem Weg zu seinem Ziel der Vision 2030, den Ölverbrauch um 1 Million Barrel pro Tag zu senken. Die Umstellung wird durch die Erschließung des Jafurah-Gasfeldes, die Umstellung der Kraftwerke von Öl auf Gas und den raschen Einsatz erneuerbarer Energien vorangetrieben. Durch diese Umstellung könnten bis 2035 Exporteinnahmen in Höhe von über 150 Mrd. USD freigesetzt werden, während gleichzeitig die Klimaschutzverpflichtungen erfüllt und die Haushaltssubventionen reduziert werden.
Die Bank of America warnt, dass Rohöl der Sorte Brent aufgrund des steigenden Angebots der OPEC+, der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China sowie der schwächeren weltweiten Nachfrage unter 50 US-Dollar pro Barrel fallen könnte. Die Ölpreise weiteten ihre Verluste aus und erreichten Fünfmonatstiefs, da das zunehmende Angebot aus Saudi-Arabien, dem Irak und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu einem anhaltenden Überschuss führt, während die IEA ihre Prognosen für das Nachfragewachstum reduzierte und einen Anstieg der weltweiten Lagerbestände meldete.
Führungskräfte von großen Unternehmen wie TotalEnergies, ConocoPhillips, ExxonMobil und Aramco warnen, dass der Preis von 60 US-Dollar pro Barrel WTI-Rohöl eine kritische Grenze für das Wachstum der US-Schieferölproduktion darstellt. Die Branchenführer räumen zwar Bedenken hinsichtlich des kurzfristigen Überangebots und der ungünstigen Fundamentaldaten des Marktes ein, bleiben aber hinsichtlich der mittel- bis langfristigen Aussichten optimistisch und verweisen auf das rückläufige Nicht-OPEC-Angebot und die anhaltende Nachfrage aus den Schwellenländern. Der Konsens geht davon aus, dass Preise von 60 US-Dollar oder darunter zu einer Stagnation oder einem Rückgang der US-Schieferölproduktion führen würden, wodurch die OPEC bis Mitte 2026 die Marktkontrolle zurückgewinnen könnte.
Torbjörn Törnqvist, CEO der Gunvor Group, stellt fest, dass sich der Ölmarkt von einem Engpass zu einem Überangebot entwickelt, wobei die Internationale Energieagentur für 2026 ein Rekordüberangebot prognostiziert. Die Preise sind mit einem Rückgang von WTI auf unter 60 $ gesunken, da die gestiegene Produktion auf eine stagnierende Nachfrage trifft, auch wenn die chinesischen Lagerbestände die Schwemme mildern könnten.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.