Unterkategorie

Suchbegriff: Industrie Fusionen und Übernahmen

Ben Cohen, Mitbegründer von Ben & Jerry's Eiscreme, versucht, die Kultmarke von Unilever zurückzukaufen, das einen Börsengang plant. Cohen will das Unternehmen mit gleichgesinnten Investoren "befreien", während sein ehemaliger Partner Jerry Greenfield das Unternehmen kürzlich verlassen hat. Der Artikel hebt Cohens aktivistischen Hintergrund hervor, einschließlich seiner Unterstützung für WikiLeaks-Gründer Julian Assange.
Der Schweizer Anbieter von digitaler Aussenwerbung Livesystems beendet nach acht Jahren seine Partnerschaft mit dem Nachrichtenportal Nau und wird ab 2026 eine neue Zusammenarbeit mit Ringier Medien eingehen. Ringier wird Nachrichteninhalte aus seinem Portfolio von über 20 Medienmarken, darunter Blick, Beobachter und Bilanz, für die 13'000 digitalen Bildschirme von Livesystems in der ganzen Schweiz liefern. Der Wechsel folgt auf die Übernahme von Livesystems durch die Schweizerische Post im Jahr 2021, wodurch sich das kommerzielle Interesse von Nau an der Partnerschaft verringert.
Der Schweizer Maschinenhersteller Bystronic erwirbt für 100 Millionen Dollar das Lasermaschinengeschäft von Coherent, um in die Medizintechnik und andere Märkte zu expandieren. Die Akquisition verschafft Bystronic neue Fähigkeiten in den Bereichen Laserschweißen, -scannen und -gravieren und diversifiziert das Unternehmen über sein angeschlagenes Kerngeschäft Blechbearbeitung hinaus. Die Akquisition soll bis 2026 zum Gewinn beitragen und stellt den ersten Schritt einer umfassenden Transformationsstrategie von Bystronic dar.
Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia hat die Wafer-Lieferungen an sein chinesisches Montagewerk in Dongguan wegen nicht erfüllter Zahlungsverpflichtungen des lokalen Managements ausgesetzt. Die Aussetzung, die am 26. Oktober in Kraft trat, wirkt sich auf die Halbleiter-Lieferkette aus und könnte die Chip-Knappheit verschärfen, wovon insbesondere die deutsche Automobilindustrie betroffen ist. Die Situation wird durch den anhaltenden Handelsstreit zwischen den USA und China erschwert, da die chinesische Muttergesellschaft von Nexperia, Wingtech, wegen Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit auf einer schwarzen Liste der USA steht.
Der DAX zeigte zum Wochenschluss trotz starker Gewinne der US-Tech-Giganten Apple und Amazon Schwäche, bleibt aber auf dem Weg zu einem kleinen Plus im Oktober. Die US-Märkte reagierten positiv auf die Gewinne der Technologiekonzerne: Apple erwartet Rekordumsätze im Weihnachtsgeschäft und Amazon verzeichnete den größten Kurssprung seit einem Jahrzehnt. Der Euro stabilisierte sich gegenüber dem Dollar, während die Ölpreise zurückgingen und der Goldpreis sich über der 4.000-Dollar-Marke hielt. Zu den verschiedenen Unternehmensentwicklungen gehörten der juristische Rückschlag von Bayer, der Gewinnsprung von Audi und der deutliche Gewinnsprung von Coinbase aufgrund des Handels mit Kryptowährungen.
Experian hat das britische Unternehmen KYC360 übernommen, um seine Compliance-Fähigkeiten im Bereich Betrug und Finanzkriminalität zu verbessern. Durch die Übernahme werden die Customer-Lifecycle-Management-Lösungen von KYC360 in die Ascend-Plattform von Experian integriert, um den Kunden eine verbesserte Compliance, ein schnelleres Onboarding und geringere Betriebskosten zu bieten. Der Schritt stärkt die Position von Experian auf dem britischen und irischen Markt für die Prävention von Finanzkriminalität.
Die Schweizer Finanzplattform Payoff AG, Betreiberin von payoff.ch, wurde von Lucht Probst Associates (LPA), einem führenden europäischen Anbieter von Finanzsoftware, mit Sitz in Frankfurt übernommen. Mit der Übernahme will LPA seine Präsenz auf dem Schweizer Markt stärken und seine Content-, Daten- und Analysedienste für Finanzinstitute ausbauen. Der Schritt folgt auf den Wechsel von Payoff-CEO Serge Nussbaumer in eine neue Rolle bei Maverix Securities. Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben.
Sitindustrie, eine Tochtergesellschaft der Groupe Bader, hat im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots erfolgreich 96,7% der Aktien von Zwahlen & Mayr erworben. Wie das Metallbauunternehmen mitteilte, wurden 81,61% der angebotenen Aktien angedient und damit die Mindestannahmebedingungen erfüllt. Die endgültigen Ergebnisse werden am 4. November veröffentlicht, der Abschluss der Transaktion ist für den 25. November 2025 geplant.
Der Schweizer Maschinenhersteller Bystronic erwirbt den Geschäftsbereich Werkzeuge für die Materialbearbeitung mit der Marke Rofin vom börsennotierten US-Unternehmen Coherent. Der übernommene Geschäftsbereich beschäftigt rund 400 Mitarbeitende, erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 100 Millionen US-Dollar und weist ein Wachstumspotenzial von 4-5% jährlich bis 2030 auf. Mit der Akquisition soll das Portfolio von Bystronic um neue Laseranwendungen erweitert werden.
UBS Group AG erzielte im dritten Quartal 2025 ein starkes Ergebnis mit einem Gewinn vor Steuern von USD 2,8 Milliarden und einem bereinigten PBT von USD 3,6 Milliarden, was einem Wachstum von 47% bzw. 50% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Bank erzielte weitere Fortschritte bei den Integrationsbemühungen, indem sie früher als geplant kumulative Kostensenkungen in Höhe von USD 10 Milliarden erzielte und mehr als zwei Drittel der in der Schweiz gebuchten Kundenkonten migrierte. Die starke Kundendynamik liess die verwalteten Vermögen auf USD 6,9 Billionen ansteigen, wobei die Netto-Neugelder im Global Wealth Management USD 38 Milliarden erreichten. Die Bank erzielte auch Fortschritte bei der Kapitalrückführung, indem sie Aktienrückkäufe in Höhe von USD 1,1 Milliarden abschloss und weitere Rückkäufe plant.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.