Unternehmen

Suchbegriff: Wood Mackenzie

Die weltweite Stromnachfrage wird bis 2035 voraussichtlich um 30 % steigen, angetrieben durch Rechenzentren, Elektrofahrzeuge und einen erhöhten Heiz-/Kühlbedarf. Es wird erwartet, dass erneuerbare Energien, insbesondere die Solarenergie, bis 2035 55 % des weltweiten Strombedarfs decken werden, derzeit sind es 34 %. Der Bericht weist jedoch darauf hin, dass die aktuellen Wachstumsraten und geopolitischen Spannungen die Netto-Null-Ziele für 2050 unerreichbar machen, da die Welt auf dem Weg zu einer globalen Erwärmung von 2,6°C ist.
Wood Mackenzie hat seine Prognose für das Erreichen des Ölfördermaximums von 2030 auf 2032 revidiert und begründet dies mit dem schleppenden Absatz von Elektrofahrzeugen in den USA und Europa sowie der anhaltenden Nachfrage nach Petrochemikalien. Der Bericht des Energieberatungsunternehmens unterstreicht, dass die Energienachfrage aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Industrialisierung bis 2050 weiter steigen wird, wobei sich die weltweite Stromnachfrage bis 2050 verdoppeln dürfte. Mit dieser Prognose liegt Wood Mackenzie in der Mitte zwischen der IEA-Vorhersage eines Nachfragespitzenwerts bis 2030 und der Erwartung der OPEC, dass die Nachfrage bis 2050 weiter steigen wird.
Wood Mackenzie prognostiziert, dass die Stromerzeugung aus Kernenergie in den USA zwischen 2035 und 2060 um 27 % zunehmen wird, angetrieben durch die steigende Stromnachfrage von KI-Rechenzentren, Cloud Computing und elektrifizierter Fertigung. Der Ausbau wird durch kleine modulare Reaktoren und fortschrittliche Spaltanlagen unterstützt, wobei sich der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung bis 2040 bei 20 % stabilisiert, bevor er steigt. Initiativen der Regierung und des Privatsektors, einschließlich eines 80-Milliarden-Dollar-Programms zur Reaktorbeschaffung, positionieren die Kernenergie als stabile, kohlenstofffreie Stromquelle für die wachsende digitale Wirtschaft.
Das Wachstum der US-Ölproduktion verlagert sich von den reifenden Schieferölfeldern auf Offshore-Projekte im Golf von Mexiko, wo die Produktion bis 2027 von 1,8 auf 2,4 Millionen Barrel pro Tag steigen soll. Fortschritte in der Tiefseebohrtechnik, niedrigere Offshore-Breakeven-Kosten (bis zu 20 $/Barrel im Vergleich zu 48 $/Barrel für Schieferöl) und eine starke staatliche Unterstützung machen Offshore-Öl wirtschaftlich attraktiver. Große Unternehmen wie BP und Talos Energy investieren in erheblichem Umfang in Projekte im Golf von Mexiko, während Schiefergestein mit sinkender Bohrlochproduktivität und höheren Kosten zu kämpfen hat.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.