Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
Die OPEC+ hat sich darauf geeinigt, die Ölproduktion im Dezember 2025 nur um 137.000 Barrel pro Tag zu erhöhen, bevor sie im ersten Quartal 2026 aufgrund von Bedenken wegen eines Überangebots eine Pause einlegt. Die Gruppe hat die Produktion seit April um 2,9 Millionen Barrel pro Tag erhöht, verlangsamt aber das Tempo angesichts der westlichen Sanktionen gegen Russland und der schwachen Nachfrage im ersten Quartal. Die Ölpreise sind im Oktober auf 60 $ gefallen, haben sich aber wieder auf rund 65 $ erholt.
Die Ölpreise stiegen leicht an, nachdem sich die OPEC+ auf eine begrenzte Produktionssteigerung von 137.000 Barrel pro Tag im Dezember 2025 geeinigt und eine Pause für weitere Produktionssteigerungen bis März 2026 angekündigt hatte. Die Entscheidung spiegelt die Vorsicht angesichts der unsicheren Nachfrage, insbesondere in Asien, wider, während die externen Versorgungsrisiken aufgrund der US-Sanktionen gegen Russland und möglicher Unterbrechungen in Nigeria und Venezuela die Marktaussichten noch komplexer machen.
Die Ölpreise gingen den dritten Monat in Folge zurück, was auf die schwache chinesische Industrietätigkeit, den stärkeren US-Dollar und die Erwartung von Produktionssteigerungen der OPEC+ zurückzuführen ist. Brent-Rohöl wurde mit 64,61 $ und WTI mit 60,16 $ gehandelt und lag damit unter dem Niveau vom September. Die Marktteilnehmer beobachten aufmerksam das bevorstehende OPEC+-Treffen, bei dem eine Produktionssteigerung um 137 000 bpd für Dezember erwogen wird, während die steigende US-Rohölproduktion und die schwache chinesische Wirtschaft die Preise weiter unter Druck setzen.
Standard Chartered hat ihre optimistische Ölprognose revidiert und ihre Preisprognose für 2026-2027 aufgrund von Bedenken hinsichtlich eines Überangebots und der Ungewissheit über den Handelskrieg um 15 $ pro Barrel gesenkt. Die Bank prognostiziert nun eine kurzfristige Schwäche der Ölpreise, bleibt aber dabei, dass die niedrigen Preise schließlich das Wachstum der US-Schieferölproduktion bremsen werden. Der Artikel befasst sich auch mit der Dynamik des europäischen Erdgasmarktes, einschließlich der Lagerbestände und der Preisentwicklung, die durch die russischen Angriffe auf die ukrainische Infrastruktur beeinflusst wird.
Die Ölpreise sind rückläufig, da das weltweite Angebot mit über 1,2 Milliarden Barrel Rohöl, die sich auf Tankschiffen befinden, ein Mehrjahreshoch erreicht hat. Der Angebotsanstieg ist auf die Rücknahme der OPEC+-Produktionskürzungen und die gestiegenen Exporte aus den Vereinigten Staaten, Guyana und Brasilien zurückzuführen. Analysten gehen davon aus, dass ein erhebliches Überangebot auf dem Markt die Ölpreise auf 50 $ pro Barrel drücken könnte, wobei längere Schifffahrtswege und günstige Arbitragebedingungen zum Angebotsanstieg beitragen.
Die Bank of America warnt, dass Rohöl der Sorte Brent aufgrund des steigenden Angebots der OPEC+, der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China sowie der schwächeren weltweiten Nachfrage unter 50 US-Dollar pro Barrel fallen könnte. Die Ölpreise weiteten ihre Verluste aus und erreichten Fünfmonatstiefs, da das zunehmende Angebot aus Saudi-Arabien, dem Irak und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu einem anhaltenden Überschuss führt, während die IEA ihre Prognosen für das Nachfragewachstum reduzierte und einen Anstieg der weltweiten Lagerbestände meldete.
Die Ölpreise erhielten Unterstützung durch den stabilen Plan der OPEC+ zur Drosselung der Fördermenge und durch Chinas strategischen Aufbau von Ölvorräten, durch den Barrel von den globalen Märkten genommen wurden. Die OPEC+ bestätigte im November eine schrittweise Erhöhung der Fördermenge um 137 kb/d, wobei der Irak und Kasachstan erhebliche Kompensationskürzungen vornahmen. Chinas Rohölvorräte stiegen in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 um rund 900 000 Barrel pro Tag, was trotz der anhaltenden geopolitischen Volatilität im Nahen Osten, die sich auf die Preisentwicklung auswirkte, für einen Marktboden sorgte.
Die OPEC+ nähert sich rasch ihrer Produktionsgrenze, und nur Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und der Irak verfügen über nennenswerte Kapazitätsreserven, so dass die globalen Ölmärkte anfällig für Preisspitzen aufgrund potenzieller Angebotsschocks sind. Analysten warnen, dass die Kapazitätsreserven möglicherweise zu hoch angesetzt und geografisch konzentriert sind, wodurch der Markt geopolitischen Krisen im Nahen Osten oder zusätzlichen Sanktionen gegen Russland und den Iran ausgesetzt ist.