Land

Suchbegriff: Oman

Der Artikel hebt die wirtschaftliche Dynamik des Nahen Ostens hervor und konzentriert sich dabei auf die digitale Transformation (z. B. die Emirates Investment Bank, die Avaloq übernimmt), den Aufstieg der VAE zu einem führenden Web3-Unternehmen und den Erfolg der Nasdaq Dubai am Anleihemarkt. Er verweist auf den Optimismus des IWF für die MENA-Region, die guten Wirtschaftsaussichten Saudi-Arabiens für 2025 und die Debatten über die Inflation und Zölle in den USA. Zu den wichtigsten Themen gehören Diskussionen über die Führungsrolle von KI, die Expansion von Kryptowährungen und regionale Diversifizierungsbemühungen jenseits von Öl.
Vermögensverwaltungsgesellschaften wie BlueFive Capital, Blackrock und Lazard bauen ihre Aktivitäten im Nahen Osten und in der Schweiz aus, angetrieben durch strategische regionale Investitionen und die wirtschaftliche Diversifizierung nach dem Ölpreis. Die Schweiz sieht sich mit geopolitischem Gegenwind konfrontiert, der sich auf ihren Fondsmarkt auswirkt, während Unternehmen wie Pimco und Lombard Odier ihr Wachstum in der Golfregion und in Zürich hervorheben. UBS macht mit Führungswechseln und öffentlichen Kommentaren auf sich aufmerksam.
Der Artikel bewertet die Leistung der Zentralbanken des Nahen Ostens im Jahr 2025 und beleuchtet ihre Geldpolitik, Maßnahmen zur Inflationskontrolle und Bemühungen zur wirtschaftlichen Diversifizierung. Zu den wichtigsten Themen gehören die Bindung der Währung an den US-Dollar, Fintech-Innovationen und Herausforderungen wie die Abhängigkeit vom Öl und die Staatsverschuldung. Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate zeigen positive Trends mit robusten Bankensektoren, während der Libanon und der Irak vor erheblichen Erholungshürden stehen. Regulierungsreformen und die Zusammenarbeit mit dem IWF werden als entscheidend für die regionale Stabilität hervorgehoben.
TotalEnergies und OQ Exploration & Production (OQEP) haben mit dem Bau der Marsa-LNG-Anlage im Hafen von Sohar im Oman begonnen. Die Anlage mit einer Jahreskapazität von 1 Mio. USD, die 2028 fertiggestellt werden soll, wird mit einer 300-MWp-Anlage solarbetrieben sein und weniger als 3 kg CO2e/boe ausstoßen. Sie wird als erstes LNG-Bunkerzentrum im Nahen Osten dienen und die Umstellung der Schifffahrt mit 20 % geringeren Emissionen als bei herkömmlichen Kraftstoffen unterstützen. Das Projekt steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Oman Vision 2040 und positioniert das Land als regionalen Vorreiter für saubere Energie.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.