Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
Indische Raffinerien haben neue Aufträge für russisches Rohöl aufgrund der jüngsten US-Sanktionen gegen die russischen Energiekonzerne Rosneft und Lukoil ausgesetzt. Unternehmen wie Reliance Industries und Indian Oil suchen nach alternativen Lieferanten und warten darauf, dass die Regierung Klarheit über die Einhaltung der Sanktionen schafft. Dieser Schritt zeigt, wie empfindlich Indien auf Ölpreisschwankungen reagiert, obwohl es stark auf russisches Rohöl angewiesen ist, das ein Drittel seiner Importe ausmacht.
Indien beschleunigt seine Bemühungen um die Erschließung einheimischer Öl- und Gasvorkommen, um seine überwältigende Abhängigkeit von Ölimporten zu verringern, die bei über 80 % liegt. Kürzlich hat das Land seine erste Gasentdeckung in der Andamanensee gemacht, die bis zu 22 Milliarden Barrel Rohöl enthalten könnte. Regierungsbeamte betonen die Notwendigkeit einer größeren Eigenständigkeit durch fortschrittliche Explorationstechnologien und erweiterte Explorationstätigkeiten in den Sedimentbecken.
Indien und Brasilien stärken ihre strategische und wirtschaftliche Partnerschaft als Reaktion auf die von der Trump-Administration verhängten US-Zölle von 50 %. Die beiden BRICS-Staaten unterzeichneten Abkommen in den Bereichen Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Infrastruktur und Innovation und sondierten gleichzeitig den Ausbau des Rohölhandels. Beide Länder streben eine vertiefte Zusammenarbeit durch die Erweiterung des MERCOSUR und die Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien an, wobei Indien erhebliche Fortschritte bei der Installation von Anlagen für saubere Energie macht, während Brasilien einen überwiegend erneuerbaren Strommix beibehält.
Trotz des anhaltenden Drucks durch die Sanktionen der USA und der EU hält Russland an seinen starken Öl- und Gasexporten fest. China steigerte seine Rohölimporte im September um 4,3 % im Monat und Indien ist weiterhin stark von russischen Barrel abhängig. Beide asiatischen Länder geben billiger Energiesicherheit den Vorzug vor westlichen Sanktionen, während die EU plant, russische Gasimporte bis 2027 trotz interner Widerstände zu verbieten. Analysten stellen fest, dass die Preisunterschiede und die Sorge um die Energiesicherheit die russischen Käufe von Energierohstoffen weltweit weiterhin antreiben.