Land

Suchbegriff: Switzerland

Zentralbanken wie die Federal Reserve, die Schweizerische Nationalbank und die Bank of England senken die Zinssätze im Jahr 2025 und schaffen damit Möglichkeiten für eine strategische Kreditaufnahme zur Finanzierung von Investitionen und zur Verwaltung von Vermögenswerten. Der Artikel hebt hervor, dass die potenziellen Renditen gegen die Kreditkosten abzuwägen sind und betont die Risikobewertung für eine effektive Fremdkapitalaufnahme. Eine historische Analyse von 60/40-Portfolios zeigt in den meisten Fällen günstige Renditen im Verhältnis zu den Kreditkosten.
Schweizer Medizintechnikunternehmen, darunter Sonova und Straumann, stehen aufgrund der hohen Preisunterschiede für Medizinprodukte in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern vor großen Herausforderungen. Der Artikel unterstreicht die Notwendigkeit für Krankenhäuser, mit den Herstellern härtere Preise auszuhandeln und die Transparenz zu erhöhen. Es wird darauf hingewiesen, dass die US-Zollpolitik unter Trump diese Schwierigkeiten noch verschärft und den finanziellen und operativen Druck auf den Sektor verlängert.
Der Artikel beleuchtet strategische Partnerschaften und Erweiterungen im Chemiesektor, darunter die Zusammenarbeit von BASF und IFF bei Enzymtechnologien, die Werkserweiterung von tesa in Deutschland und die Übernahme von Labomatic durch KNAUER. Der Bericht geht auch auf Herausforderungen wie den asiatischen Wettbewerb in der Batterieindustrie ein und hebt Innovationen in den Bereichen erneuerbare Energien, Quantencomputer und Autolacke hervor. Die Industrieverbände fordern die Regierung auf, Maßnahmen zum Schutz des europäischen Batterie-Ökosystems zu ergreifen.
Enclustra, ein Schweizer FPGA-Technologieführer, hat in Zusammenarbeit mit SiMa.ai eine neue Physical AI-Produktlinie eingeführt. Das MLSoC Modalix System-on-Module (SoM) zielt auf Branchen wie Fertigung, Robotik und Luft- und Raumfahrt ab und bietet leistungsstarke KI-Verarbeitung am Embedded Edge. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf Energieeffizienz, nahtloser Integration und beschleunigter KI-Entwicklung. Beide CEOs betonten das Potenzial des Produkts, bestehende Systeme aufzurüsten und eine skalierbare KI-Einführung auf globaler Ebene zu ermöglichen. Über das Programm von Enclustra ist ein frühzeitiger Zugang zu technischen Mustern möglich.
Die Entscheidung der Schweizer Regierung, AT1-Anleihen der Credit Suisse im Wert von 16 Milliarden Dollar abzuschreiben, um die Übernahme durch die UBS zu erleichtern, hat erhebliche juristische Gegenwinde ausgelöst. Ein Bericht der Aufsichtsbehörde, in dem der Schritt verteidigt wird, hat Hunderte von Klagen gegen die Bundesbehörden verschärft, wobei das Urteil des US-Gerichts gegen die Anleihegläubiger einen Präzedenzfall für laufende Verfahren in der Schweiz darstellt.
Das Appellationsgericht Basel-Stadt hat die Gefängnisstrafe von 10 Jahren und 9 Monaten für einen Drogendealer bestätigt und gleichzeitig die Ausschaffungsanordnung von 12 auf 15 Jahre verlängert. Die Staatsanwaltschaft hatte eine härtere Strafe gefordert, während die Verteidigung auf eine Milderung drängte, nachdem sie gegen das Urteil der Vorinstanz von 2023 Berufung eingelegt hatte.
UBS sieht sich mit zahlreichen rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören eine Klage gegen SoftBank in Höhe von 440 Mio. USD im Zusammenhang mit Greensill, laufende Verhandlungen über eine Senkung der Schweizer Eigenkapitalanforderungen und Integrationshürden nach der Übernahme der Credit Suisse. Die Bank legte einen Fall von hypothekarisch gesicherten Wertpapieren in Höhe von 300 Mio. USD bei und reduzierte eine französische Steuerstrafe von 4,5 Mrd. € auf 835 Mio. €. Die Schweizer Aufsichtsbehörden kritisierten die Notfallpläne von UBS als "nicht umsetzbar", während Aktivisten argumentieren, dass die Kapitalvorschriften die Wettbewerbsfähigkeit der Bank gefährden. Die Anleihegläubiger der Credit Suisse haben ein Urteil erwirkt, wonach die Tilgung ihrer AT1-Schulden in Höhe von 16,5 Mrd. USD nicht rechtmäßig ist.
Der FC Basel hat in der Gruppenphase der Europa League durch Tore von Albian Ajeti und Xherdan Shaqiri einen überraschenden 2:0-Sieg gegen den Bundesligisten VfB Stuttgart erzielt. Der Schweizer Meister zeigte trotz der jüngsten Herausforderungen eine starke Leistung, wobei Torhüter Marwin Hitz entscheidende Paraden zeigte. Basel bereitet sich nun auf ein Auswärtsspiel gegen Olympique Lyon Ende Oktober vor.
Das Appellationsgericht Basel-Stadt hat entschieden, dass Daten der verschlüsselten Messaging-App SkyECC nicht als Beweismittel in einem Drogenhandelsprozess gegen einen Angeklagten verwendet werden können, der des Kokainschmuggels beschuldigt wird. Die Entscheidung schränkt die Anklage auf Beweise ein, die unabhängig von der App gewonnen wurden. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung hatten gegen ein früheres Urteil Berufung eingelegt. Die Staatsanwaltschaft hatte ursprünglich mehr als 17 Jahre Haft für den mutmaßlichen internationalen Handel gefordert, doch das Gericht reduzierte die Strafe aufgrund der nachgewiesenen Vorwürfe.
In der Schweizer Super League kam es zu deutlichen Verschiebungen in der Tabelle: Luzern besiegte Basel auswärts mit 2:1 und beendete damit die Basler Heimsiegesserie, während die Young Boys einen 4:2-Sieg gegen Thun einfuhren. Die ersten sieben Mannschaften liegen nun innerhalb von vier Punkten, wobei St. Gallen trotz der Niederlage gegen Zürich die Führung behält. Weitere Spiele waren der 4:0-Sieg von Servette gegen Winterthur und das torlose Remis zwischen Sion und Lausanne-Sport.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.