Land

Suchbegriff: Switzerland

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die Ergebnisse ihrer alle drei Jahre durchgeführten Umfrage zum Umsatz an den Schweizer Devisen- und ausserbörslichen Derivatemärkten für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die Daten, die im Rahmen einer von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) koordinierten globalen Initiative erhoben wurden, umfassen die Aktivitäten der teilnehmenden Banken im April 2025. Die Ergebnisse umfassen detaillierte Grafiken, Tabellen und einen Bericht, wobei die globalen Ergebnisse auf der BIZ-Website verfügbar sind.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitzins im September 2025 bei 0% belassen und betont damit die Stabilität angesichts der milden Inflation (0,2% im August) und der globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Während die Inflationsprognosen innerhalb des Zielbereichs bleiben, sieht sich die Schweiz mit einem gedämpften BIP-Wachstum (1-1,5 % im Jahr 2025) und einer steigenden Arbeitslosigkeit konfrontiert, die durch die US-Zölle auf Exportsektoren wie Maschinen und Uhren noch verschärft wird. Die SNB bekräftigte ihre Bereitschaft, an den Devisenmärkten zu intervenieren, um die Preisstabilität zu gewährleisten, und verwies dabei auf Risiken, die sich aus der Handelspolitik und der globalen Konjunkturabschwächung ergeben.
Die Schweiz und die Vereinigten Staaten haben eine unverbindliche gemeinsame Erklärung verabschiedet, in der sie ihre Verpflichtung bekräftigen, wettbewerbsbedingte Wechselkursmanipulationen zu vermeiden und die Grundsätze des IWF und der G20 einzuhalten. Die Schweizerische Nationalbank betonte, dass Devisenmarktinterventionen ein wichtiges Instrument zur Wahrung der Preisstabilität bleiben, während beide Länder den laufenden Dialog über die makroökonomische Politik ab 2022 bestätigten.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat angekündigt, den Faktor für die Berechnung der Zinsobergrenzen für Sichteinlagen ab dem 1. November 2025 von 18 auf 16,5 zu senken. Diese Anpassung zielt darauf ab, der Erhöhung der Limite infolge der im Juli 2024 eingeführten höheren Mindestreserveanforderungen entgegenzuwirken. Die Änderung gewährleistet eine weiterhin wirksame Durchführung der Geldpolitik unter Beibehaltung des derzeitigen geldpolitischen Kurses. Sichteinlagen werden bis zur angepassten Limite zum Leitzins der SNB verzinst, darüber hinausgehende Einlagen unterliegen einem Diskontsatz. Die SNB betonte, dass sie die Mechanismen zur Verzinsung von Einlagen regelmäßig überprüfen wird, um aktive Geldmärkte zu unterstützen.
Der FC Basel hat in der Schweizer Super League mit einem 1:0-Sieg gegen den FC Sion den ersten Auswärtssieg der Saison eingefahren. Das entscheidende Tor erzielte Junior Zé in der 14. Minute nach einer Vorlage von Xherdan Shaqiri. Das Ergebnis beendete die ungeschlagene Serie von Sion, wobei Basel unter Trainer Ludovic Magnin eine starke Defensivleistung zeigte.
Die Tierschutzgruppe "Basel Animal Save" protestierte an der ESAF-Veranstaltung in Glarus (Schweiz) gegen die Verwendung von lebenden Tieren als Preise, da diese Praxis in der modernen Gesellschaft überholt und unethisch sei. Der Aktivist Olivier Bieli betonte, dass sich die Gesellschaft im Hinblick auf den Tierschutz verändert hat.
Esther Grether, eine bahnbrechende Schweizer Unternehmerin, die Doetsch Grether jahrzehntelang leitete und den Schweizer Gesundheitsmarkt mitgestaltete, ist im Alter von 89 Jahren verstorben. Sie verwandelte das Familienunternehmen in ein Schweizer Top-Ten-Unternehmen und war gleichzeitig Kunstsammlerin und Verwaltungsratsmitglied der Swatch Group. Zu ihrem Vermächtnis gehören die Führungswechsel zu Valentino Cè und Marc Wannhoff sowie bedeutende Beiträge zu Schweizer Kultureinrichtungen durch Kunstleihgaben.
Der FC Basel und die Young Boys (YB) wurden in der Gruppenphase der Europa League gegen Aston Villa, den VfB Stuttgart und Olympique Lyon gelost. Basel erwartet hochkarätige Heimspiele, während YB die vergangenen Niederlagen gegen Aston Villa und Stuttgart wettmachen will. Das Ligaformat sieht acht Gegner pro Verein vor, wobei ab September 2025 vier Heim- und vier Auswärtsspiele ausgetragen werden.
Syngenta erzielte im ersten Halbjahr 2025 trotz eines stagnierenden Gesamtumsatzes einen Anstieg des Betriebsergebnisses um 24%, angetrieben durch eine starke Performance im Bereich Pflanzenschutz in Europa und Nordamerika. Das Unternehmen verbesserte seine Margen durch Kostendisziplin und Produktionsflexibilität, obwohl der Umsatz im Saatgutsegment stagnierte und der Umsatz in China strategisch rückläufig war. Syngenta rechnet mit einem stabilen Wachstum für den Rest des Jahres 2025, da sich die Marktbedingungen stabilisieren.
Der FC Basel hat in der Champions-League-Qualifikation eine 0:2-Niederlage gegen Kopenhagen erlitten und damit seine Hoffnungen auf eine Rückkehr in den Wettbewerb nach acht Jahren zunichte gemacht. Obwohl Basel den Ballbesitz kontrollierte, fehlte es dem Team an Präzision im Angriff und an der Tiefe des Kaders, wobei Shaqiri eine schwache Leistung zeigte. Kopenhagen sicherte sich den Sieg durch einen Kopfball von Cornelius und einen späten Elfmeter von Moukoko. Basel wird nun in der Europa League antreten, wo die Leistung des Teams eine bessere Anpassung an das Niveau des Wettbewerbs erwarten lässt.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.