Land

Suchbegriff: Switzerland

In der Schweiz herrscht akuter Wohnungsmangel, die Mieten steigen und jährlich werden 30.000 Wohnungen zwangsgeräumt. Der Artikel hebt das Wohnraumschutzgesetz des Kantons Basel-Stadt hervor, das Mieterhöhungen nach Renovierungen begrenzt und Zwangsräumungen reduziert, und stellt es als potenzielles Modell vor. Die Debatten zwischen politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern drehen sich um Lösungen wie verstärkten Wohnungsbau, gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften und regulatorische Reformen. Mieter wie Alessandra Dal Bosco haben trotz Einkommen aus der Mittelschicht mit der Erschwinglichkeit von Wohnraum zu kämpfen, was die systemischen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt unterstreicht.
Der FC Basel steht in der Champions-League-Qualifikation vor einem entscheidenden Auswärtsspiel gegen Kopenhagen und braucht einen Sieg, um sich die erste Teilnahme seit acht Jahren zu sichern. Für den Klub geht es um sportliches Prestige und eine beträchtliche finanzielle Belohnung (18,62 Millionen Euro für die Champions League gegenüber 4,31 Millionen Euro für die Europa League). Trotz der Schwächen in der Defensive und des Fehlens wichtiger Spieler hat Trainer Ludovic Magnin Vertrauen in seine Mannschaft. Die Erfahrung und der Heimvorteil Kopenhagens stellen für den Schweizer Meister eine Herausforderung dar.
Die Steeltec AG zeigte sich enttäuscht, nachdem der Luzerner Regierungsrat eine Senkung der Netznutzungsentgelte abgelehnt hatte, mit der das Unternehmen die hohen Energiekosten, die seine internationale Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen, mindern wollte. Die Entscheidung fällt vor dem Hintergrund der strukturellen Herausforderungen in der Stahlindustrie. Die Schweizer Behörden haben sich dafür entschieden, trotz des Förderrahmens des Bundes keine vollständige finanzielle Entlastung zu gewähren.
Die Suva, der führende Unfallversicherer der Schweiz, und das Beratungsunternehmen BearingPoint haben Swiss Safety VR lanciert, eine Virtual-Reality-Plattform zur Verbesserung der Sicherheitsschulung am Arbeitsplatz. Die Plattform nutzt VR-, AR- und XR-Technologien, um Hochrisikoszenarien zu simulieren und Unfälle in Branchen wie dem Baugewerbe zu reduzieren. Die skalierbare Lösung bietet kosteneffiziente, mehrsprachige Schulungen, die für Unternehmen jeder Größe zugänglich sind, und hat das Potenzial, landesweit eingesetzt zu werden.
Die Yuewen Group hat sich mit Schweiz Tourismus zusammengetan, um die Popularität der Web-Romanfigur Ye Xiu aus "The King's Avatar" für eine Kulturtourismuskampagne zu nutzen. Die Initiative umfasst thematische Check-in-Standorte in der ganzen Schweiz und feiert 75 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen China und der Schweiz. Das Engagement der Fans über soziale Medien und kreative Inhalte hat das Interesse der Chinesen am Schweizer Tourismus geweckt und den wachsenden Einfluss digitaler Gemeinschaften auf den kulturellen Austausch verdeutlicht.
Die AMINA Bank ist die erste regulierte Bank weltweit, die Verwahrungs- und Handelsdienstleistungen für den SUI-Token anbietet, der auf der Sui-Blockchain basiert. Der Schritt fällt mit der Expansion von SUI in öffentliche Märkte durch ETF-Anmeldungen und institutionelle Übernahme zusammen. AMINA hebt das unternehmensorientierte Design und die Skalierbarkeit von Sui hervor und positioniert es als eine Layer-1-Lösung der nächsten Generation. Die regulierte Infrastruktur der Bank zielt darauf ab, das traditionelle Finanzwesen mit aufstrebenden Kryptoanlagen zu verbinden.
Forscher aus der Schweiz und den USA entwickeln einen tragbaren Sensor, der das biologische Alter anhand von Biomarkern im Schweiss misst und so eine kontinuierliche "Altersuhr" für eine personalisierte Gesundheitsversorgung schaffen soll. Das von der Empa, der ETH Zürich und dem Caltech geleitete Projekt zielt darauf ab, Bluttests im Labor durch eine nicht-invasive Überwachung zu ersetzen, um medizinische Risiken zu verringern und Behandlungen anzupassen. Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds werden derzeit klinische Versuche durchgeführt, um die Technologie zu validieren.
Die Schweizer Solarbranche steht vor einem Abschwung, da die staatlichen Subventionen halbiert werden und der Wettbewerb auf dem Markt zunimmt. Der Konkurs von Mons Solar wirft ein Schlaglicht auf die allgemeinen finanziellen Spannungen, wobei Branchenexperten einen Rückgang der Installationen und mögliche Konkurse vorhersagen. Geringere Anreize auf Bundes- und Kantonsebene sowie rechtliche Unsicherheiten haben das Wachstum destabilisiert, das zuvor durch die Energiekrise und die durch Pandemien ausgelöste Nachfrage angeheizt wurde.
Im Hinspiel der Champions-League-Playoffs zwischen dem FC Basel und dem FC Kopenhagen gab es ein 1:1-Unentschieden. Xherdan Shaqiri verwandelte einen Elfmeter, bevor Jonas Adjetey mit einer roten Karte die Situation für Basel verkomplizierte. Das Rückspiel in Kopenhagen wird über das Weiterkommen entscheiden, wobei Basel einen Auswärtssieg braucht, um weiterzukommen.
Der FC Basel setzte sich in der ersten Runde des Schweizer Cups mit 6:1 gegen den FC Biel durch, wobei Neuzugang Moritz Broschinski zwei Tore beisteuerte. Der FC St. Gallen schlug den Drittligisten Walenstadt mit 13:0 und verpasste damit nur knapp seinen Vereinsrekord, während der FC Winterthur mit 5:0 gegen den SV Schaffhausen gewann. Alle Schweizer Spitzenklubs zogen in die zweite Runde ein, ohne dass es zu größeren Überraschungen kam.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.