Land

Suchbegriff: Switzerland

Swisscom hat ihre Push to Talk over Mobile Technologie zur Verfügung gestellt, um die Kommunikation bei der Tour de Suisse 2024 zu verbessern und veraltete analoge Systeme zu ersetzen. Die digitale Lösung priorisiert Geräte auf 18 Kanälen für die Veranstaltungslogistik und Sicherheit und nutzt die landesweite Netzabdeckung von Swisscom von 99%. Offizielle Vertreter lobten die nahtlose Umstellung und die verbesserte betriebliche Effizienz.
Die Swiss Steel Group kündigte die Einführung von Green Steel Stainless+ an, einer nachhaltigen Edelstahlvariante, die zu über 95 % aus recyceltem Material besteht. Durch den Einsatz der Lichtbogenofentechnologie und strenger Schrottsortierverfahren erreicht das Unternehmen eine Recyclingquote von 77,4 % im Jahr 2023, wodurch die Scope-3-Emissionen um 75 % gesenkt und ein CO2-Fußabdruck von 1,0 tCO2e pro Tonne beibehalten wird. Das Produkt ist für Branchen wie das Baugewerbe, die Automobilindustrie und die Luft- und Raumfahrtindustrie bestimmt und erfüllt die Umweltstandards der ISO 14021.
Swisscom hat zwei neue Cloud-Security-Services lanciert - Cloud Security Governance und Cloud Security Protection - um den zunehmenden Bedrohungen wie Angriffen auf die Lieferkette und Fehlkonfigurationen in hybriden IT-Infrastrukturen zu begegnen. Diese Lösungen, die auf einer zentralisierten CNAPP-Plattform aufbauen, gewährleisten Compliance, Risikoerkennung in Echtzeit und Integration in bestehende Sicherheitssysteme. Der Artikel unterstreicht die führende Rolle von Swisscom im Bereich der Managed Security Services in Zeiten steigender regulatorischer Anforderungen und Cyber-Risiken.
Swisscom hat die Swiss AI Platform lanciert, eine modulare Infrastrukturlösung, die in Zusammenarbeit mit NVIDIA entwickelt wurde. Sie bietet GPU-gestützte Dienste wie das Training von KI-Modellen, GenAI Studio APIs und eine sichere Datenverarbeitung, die den Schweizer Vorschriften entspricht. Die Plattform positioniert die Schweiz als Drehscheibe für KI-Innovationen und legt den Schwerpunkt auf Datensicherheit und Anpassung an Unternehmenskunden.
UBS und Swisscom haben gemeinsam die Stiftung Deep Tech Nation Switzerland gegründet, die in den nächsten zehn Jahren 50 Milliarden Franken zur Förderung des Schweizer Deep-Tech-Sektors mobilisieren will. Die Initiative soll den Mangel an Risikokapital beheben, die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen verbessern und die Schweiz als weltweit führenden Standort für forschungsintensive Innovationen positionieren. Die Stiftung plant die Schaffung von bis zu 100.000 Arbeitsplätzen und ist bereits Partnerschaften mit großen Schweizer Unternehmen eingegangen. Zu ihren Strategien gehören die Lancierung eines Venture Hub, einer Informationsplattform für Investoren, sowie internationale Werbekampagnen, um die Schweiz als Deep-Tech-Hub bekannt zu machen.
Swisscom und Salesforce sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um die CRM-Funktionen und die digitale Transformation für Schweizer Unternehmen durch KI-gesteuerte Lösungen zu verbessern. Die Zusammenarbeit kombiniert die lokale Netzinfrastruktur von Swisscom mit den Cloud-basierten CRM-Plattformen von Salesforce, die von der Swisscom-Tochter OWT bei der technischen Umsetzung unterstützt werden. Die Initiative zielt darauf ab, das Kundenerlebnis branchenübergreifend mit Angeboten wie Sales Cloud-Integration und massgeschneiderten Schulungsprogrammen zu verbessern.
Swisscom hat sich mit Hyundai zusammengetan, um 1'200 Elektrofahrzeuge einzusetzen. Dies ist die grösste von Hyundai bereitgestellte Elektrofahrzeugflotte Europas. Die Initiative unterstützt das Ziel von Swisscom, die direkten CO2-Emissionen bis 2025 zu halbieren und bis 2030 zu eliminieren, und nutzt die 800-Volt-Ladetechnologie von Hyundai zur Steigerung der betrieblichen Effizienz. Cablex, die Tochtergesellschaft von Swisscom, wird die Fahrzeuge für landesweite Serviceeinsätze nutzen und damit die zuverlässige Leistung der E-Fahrzeuge in unterschiedlichem Terrain unter Beweis stellen.
Die Swiss Steel Group hat sich zu wissenschaftlich fundierten, vom SBTi validierten Dekarbonisierungszielen verpflichtet und strebt bis 2038 eine Netto-Null-Emission an. Die Strategie umfasst die Umstellung auf erneuerbare Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Verwendung von Recyclingmaterial. Das Unternehmen legt Wert auf die Zusammenarbeit mit globalen Nachhaltigkeitsgremien und positioniert sich als Branchenführer in der grünen Stahlproduktion.
Die Swiss Steel Group hat eine neu gestaltete Website lanciert, die sich auf die Verbesserung der Kundenerfahrung und die Präsentation ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen konzentriert. Zu den wichtigsten Funktionen gehören ein Produktfinder für massgeschneiderte Stahllösungen, detaillierte Informationen über die Green Steel Produktion und ein umfassender Medienbereich. Mit dem Update unterstreicht das Unternehmen seine Führungsrolle in der nachhaltigen Stahlproduktion und kundenorientierten Innovation.
Die Aktionäre der Swiss Steel Holding AG stimmten an der Generalversammlung 2024 in Luzern allen Traktanden zu, darunter den Finanzberichten, den Neuwahlen des Verwaltungsrats und einem Aktienkonsolidierungsplan. Zu den wichtigsten Beschlüssen gehörten die Ernennung neuer Verwaltungsratsmitglieder, die Genehmigung der Vergütung der Geschäftsleitung und die Bestätigung der Revisionsstelle. Das Unternehmen beschloss zudem eine Kapitalerhöhung im Umfang von 492 Millionen CHF zur Umsetzung der Aktienkonsolidierung.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.