Land

Suchbegriff: Switzerland

Vermögensverwaltungsgesellschaften wie BlueFive Capital, Blackrock und Lazard bauen ihre Aktivitäten im Nahen Osten und in der Schweiz aus, angetrieben durch strategische regionale Investitionen und die wirtschaftliche Diversifizierung nach dem Ölpreis. Die Schweiz sieht sich mit geopolitischem Gegenwind konfrontiert, der sich auf ihren Fondsmarkt auswirkt, während Unternehmen wie Pimco und Lombard Odier ihr Wachstum in der Golfregion und in Zürich hervorheben. UBS macht mit Führungswechseln und öffentlichen Kommentaren auf sich aufmerksam.
Der Artikel beleuchtet die strategischen Entwicklungen in der Schweizer Versicherungs- und Finanzbranche, darunter die Besetzung von Führungspositionen (Swiss Life Asset Managers, Allianz Suisse), Fusionen (Baloise/Helvetia), Übernahmen (Vaudoise/Janssens Ecofin) und digitale Initiativen wie der Rentencheck von Helvetia. Dies unterstreicht die Anpassung des Sektors an den demografischen Wandel und den technologischen Fortschritt.
Der Artikel untersucht die zunehmende Praxis, Angehörige als bezahlte Pflegekräfte in der Schweiz zu beschäftigen, und zeigt die Bedenken hinsichtlich einer systematischen Ausbeutung und übermäßiger Gewinne durch private Unternehmen auf. Während das Modell dazu beiträgt, Einkommensverluste für pflegende Angehörige auszugleichen, argumentieren Kritiker wie der Spitex-Verband, dass die Anbieter unverhältnismäßig hohe Gebühren kassieren (45 CHF/Stunde gegenüber 35 CHF Lohn für die Pflegekraft). Der Bundesrat räumt die Risiken der Gewinnmaximierung ein, delegiert aber die Aufsicht an die Versicherer und Kantone. Die wichtigsten Debatten drehen sich um Abrechnungspraktiken, Lohnunterschiede und die Notwendigkeit einer Intervention des Bundes zur Regulierung des Sektors.
Die US-Regierung übt Druck auf die Weltbank aus, damit sie Klimainitiativen zurückstellt und die Finanzierung von Kohle-/Gasprojekten wieder aufnimmt, während sie versucht, China von der Kreditvergabe auszuschließen. Trotz bedeutender Reformen unter Präsident Ajay Banga, darunter die Straffung der Arbeitsabläufe und Klimazusagen, bestehen die Spannungen zwischen den wachstumsorientierten Forderungen der USA und dem europäischen Widerstand gegen Investitionen in fossile Brennstoffe fort. Der Entwicklungsfahrplan der Weltbank zielt darauf ab, Armutsbekämpfung und Klimaschutz miteinander in Einklang zu bringen, doch seine Umsetzung steht vor geopolitischen Herausforderungen.
Die SMG Swiss Marketplace Group AG hat ihren Börsengang mit einem Preis von CHF 46 pro Aktie am oberen Ende der Preisspanne bepreist und den Handel an der SIX Swiss Exchange unter dem Ticker "SMG" aufgenommen. Das Unternehmen betreibt führende Schweizer Online-Marktplätze in den Bereichen Immobilien, Automobil und Finanzen. Der Börsengang unterstreicht das Vertrauen in die digitale Wirtschaft der Schweiz und die Wachstumsstrategie der SMG.
Der Schweizer Bundesrat Guy Parmelin setzt seine Verhandlungen mit US-Beamten über die Senkung der Zölle auf Schweizer Exporte fort, während auf der IWF-Tagung allgemein über geopolitische Unsicherheiten und globale wirtschaftliche Herausforderungen diskutiert wird. Das Berufsbildungssystem der Schweiz und ihr Engagement für multilaterale Handelsregeln stießen auf internationales Interesse, während die Jugendarbeitslosigkeit und die Schuldenkrisen in vielen Ländern weiterhin Anlass zur Sorge geben.
Fünf Schweizer Unternehmen - Kuros, Nestlé, Swatch Group, Wisekey und Givaudan - verzeichneten in der Woche 42/2025 deutliche Kursgewinne, die auf starke Finanzergebnisse, die Dynamik des Sektors und die strategische Führung zurückzuführen sind. Zu den wichtigsten Faktoren gehörten das Umsatzwachstum von Kuros um 77%, die beschleunigte Performance von Nestlé im dritten Quartal unter dem neuen CEO Philipp Navratil, die Ausrichtung der Swatch Group auf Trends im Luxussektor, die Nachfrage nach Cybersicherheit bei Wisekey und das Wachstum des Luxusparfümgeschäfts von Givaudan.
Ein Schweizer Gericht hob die Entscheidung der FINMA auf, die AT1-Anleihen der Credit Suisse abzuschreiben, doch die Unsicherheit über die Erholung der Anleger bleibt bestehen. In der Zwischenzeit bietet die Scharia-konforme Verbriefung von StrideUp eine innovative Wohnbaufinanzierung für britische Muslime, während Schwellenländeranleihen nach einer Rekordwoche sporadische Aktivität zeigen.
Daniel Rempfler von Swiss Life Asset Managers betont die Attraktivität von Schweizer Obligationen aufgrund höherer Risikoprämien und stabiler Zinsen und stellt fest, dass Hypothekaranlagen derzeit besser abschneiden als traditionelle Anleihen. Die Sicherheit des Schweizer Franken-Kapitalmarktes und die günstigen Spreads werden als wesentliche Vorteile hervorgehoben.
UBS lehnt die von der Schweiz vorgeschlagenen strengeren Eigenkapitalvorschriften entschieden ab und wirft der Regierung einen Vertrauensbruch vor, nachdem sie davon ausgegangen war, dass sie nach der Übernahme der Credit Suisse keine höheren Anforderungen stellen würde. Die Bank argumentiert, die Vorschriften widersprächen internationalen Trends, während die Schweiz ihre strengeren Vorschriften vorantreibe.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.