Land

Suchbegriff: Switzerland

Allianz Trade prognostiziert für 2025 einen weltweiten Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 6 %, wobei die Schweiz aufgrund des wirtschaftlichen Drucks und der Konkursrechtsreformen einen Rekordanstieg von 26 % (10.900 Fälle) zu verzeichnen hat. Die US-Zölle (die bis zum Jahresende voraussichtlich 14% erreichen werden) werden voraussichtlich bis 2026 zu verzögerten Störungen des globalen Handels führen. Zu den wichtigsten Schwachstellen gehören das schleppende Wirtschaftswachstum, Finanzierungsengpässe und sektorspezifische Risiken im Bau- und Automobilsektor.
Der Swiss Market Index (SMI) schloss leicht im Plus und beendete damit eine fünftägige Verlustserie aufgrund von Optimismus über die US-Inflationsdaten und mögliche Entwicklungen im Handel zwischen den USA und China. Holcim und VAT verzeichneten aufgrund guter Gewinne und Branchenmeldungen Kursgewinne, während Roche, Novartis und Nestlé eine schwache Performance aufwiesen. Der Dollar und der Euro wurden gegenüber dem Schweizer Franken stabil gehandelt, da die Märkte eine Zinssenkung der Fed erwarteten. Die US-Aktien verzeichneten aufgrund der sich abkühlenden Inflation neue Rekordstände, während der PMI der Eurozone eine wirtschaftliche Erholung signalisierte.
Der ukrainische Software-Ingenieur Mykola S. ist angeklagt, weil er Ransomware entwickelt hat, die bei Cyberangriffen auf Schweizer Unternehmen wie Stadler Rail, Meier-Tobler und Crealogix eingesetzt wurde. Bei den Angriffen wurden durch Phishing Zugangsdaten gestohlen, Dateien verschlüsselt und Erpressungsgelder in Millionenhöhe gefordert. Dem Täter, der in der Nähe von Basel wohnte, droht nun eine lange Gefängnisstrafe.
Der Artikel untersucht den kryptopolitischen Wandel unter Trumps zweiter Amtszeit und hebt regulatorische Reformen, wichtige Ernennungen und die Wiederentstehung der USA als Drehscheibe für digitale Vermögenswerte hervor. J. Christopher Giancarlo erörtert die Aufhebung von Beschränkungen aus der Biden-Ära, gesetzgeberische Fortschritte wie den Genius Act und die zunehmende Integration der Blockchain-Technologie in das globale Finanzwesen.
Das Zürcher IT-Unternehmen Crealogix sah sich 2019 einem verheerenden Ransomware-Angriff ausgesetzt, wie der ehemalige CEO Thomas Avedik berichtet. Die Hacker verschlüsselten die Systeme des Unternehmens vollständig, woraufhin ein 30-köpfiges Krisenteam in Schichten arbeitete, um die Infrastruktur von Grund auf neu aufzubauen, ohne das Lösegeld zu bezahlen. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen der Cybersicherheit im Finanzsektor.
Die Schweiz sieht sich mit einer wachsenden Krise des Textilabfalls konfrontiert, da Altkleider zunehmend im Müll statt in Spenden landen. Städte wie Zürich und Unternehmen wie Tell-Tex leisten Pionierarbeit bei der Entwicklung lokaler Recyclinglösungen, während Branchenverbände wie Fabric Loop ein Recyclinggebührenmodell nach dem Vorbild von PET-Flaschen-Systemen vorschlagen. Gesetzliche Maßnahmen, einschließlich potenzieller Anti-Fast-Fashion-Gesetze und erweiterter Herstellerverantwortung, werden inmitten von Spannungen zwischen freiwilligen Maßnahmen der Industrie und staatlichen Vorschriften debattiert. Die Kritik richtet sich gegen ultraschnelle Modehändler wie Shein und Temu, während die Interessenvertreter auf eine Verlagerung hin zu nachhaltigen Textilien und Kreislaufwirtschaftspraktiken drängen.
Das Schweizer Altkleider-Sammelsystem steht vor dem Zusammenbruch, weil die Textilabfälle von ultraschnellen Modemarken wie Shein und Temu überhand nehmen. Caritas-Fahrer Bestoon Bzaini sammelt täglich 2 Tonnen, während die sinkende Qualität der Kleidung und die Probleme beim Export die Krise noch verschärfen. Das Land wirft jährlich 7 kg Textilien pro Person weg, wobei die Recyclingsysteme nicht Schritt halten können.
Der Podcast befasst sich mit den überquellenden Kleiderspendencontainern in der Schweiz, die durch Fast Fashion und abnehmende Qualität der Kleidungsstücke verursacht werden. Große Sammler wie Tell-Tex und Texaid warnen davor, dass das System kurz vor dem Zusammenbruch steht, da unbrauchbare Teile oft zu Abfall werden. Zu den vorgeschlagenen Lösungen gehören eine Recyclinggebühr und innovative Verarbeitungsmethoden. In dem Artikel werden auch die Auswirkungen auf die Umwelt hervorgehoben, wie z. B. die Kleiderdeponien in der chilenischen Atacama-Wüste.
Angesichts der wirtschaftlichen Ungewissheit investieren die Schweizer zunehmend in Gold und Silber. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Besitz liegt bei 115 g Gold und 377 g Silber. Die Rekordpreise, die durch die Käufe der Zentralbanken, Inflationsängste und den parallelen Anstieg von Aktien/Metallen angetrieben werden, spiegeln das Misstrauen in Fiat-Währungen wider. Analysten gehen von einer anhaltenden Silbernachfrage aufgrund industrieller Anwendungen aus, während sie für den Goldpreis eine kurzfristige Konsolidierung erwarten.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) unterstützt das Stromabkommen der Schweiz mit der EU, kritisiert aber die Umsetzungspläne des Bundesrates scharf: Zusätzliche Regulierungen wie der "Swiss Finish" würden die Kosten erhöhen und den Markt verkomplizieren. Der VSE spricht sich für eine Angleichung der Schweizer Vorschriften an die EU-Standards aus, um einen effizienten grenzüberschreitenden Handel und Versorgungssicherheit zu gewährleisten, und lehnt "unnötige" Qualitätsanforderungen des Bundes für die Grundversorgung ab.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.