Land

Suchbegriff: Switzerland

Angesichts der wirtschaftlichen Ungewissheit investieren die Schweizer zunehmend in Gold und Silber. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Besitz liegt bei 115 g Gold und 377 g Silber. Die Rekordpreise, die durch die Käufe der Zentralbanken, Inflationsängste und den parallelen Anstieg von Aktien/Metallen angetrieben werden, spiegeln das Misstrauen in Fiat-Währungen wider. Analysten gehen von einer anhaltenden Silbernachfrage aufgrund industrieller Anwendungen aus, während sie für den Goldpreis eine kurzfristige Konsolidierung erwarten.
Die Schweizer Exporte erholten sich im September mit einem nominalen Zuwachs von 3,4% leicht, auch wenn die Quartalsergebnisse rückläufig waren. Die Exporte in die USA erholten sich nach dem zollbedingten Einbruch im August deutlich, doch die Exporte der Uhrenindustrie hatten weiterhin zu kämpfen. Unter dem Einfluss der Handelsdaten und der Nachfrage nach sicheren Häfen stieg der Schweizer Franken gegenüber dem Euro auf ein Rekordniveau. Die Konjunkturprognosen bleiben aufgrund der anhaltenden Zollunsicherheiten und der weltweiten Handelsspannungen zurückhaltend.
Defence Therapeutics Inc. kündigte seine Teilnahme am Festival of Biologics in Basel, Schweiz, an, wo das Unternehmen drei Schlüsselprodukte vorstellen wird: den Krebsimpfstoff ARMTM, AccuVAC-PT007 und AccuTOXTM. Das Unternehmen möchte die Fähigkeit seiner Accum®-Plattform zur Verbesserung von Therapien demonstrieren und strategische Partnerschaften anstreben. Dem Management wurden Aktienoptionen für 2,4 Millionen Aktien gewährt.
Ein großer Ausfall bei Amazon Web Services (AWS) hat den weltweiten Betrieb gestört und Plattformen wie Snapchat, Slack und Zoom sowie Dienste des Bundes beeinträchtigt. Der Vorfall machte die kritischen Abhängigkeiten von der US-amerikanischen Cloud-Infrastruktur deutlich und gab Anlass zur Sorge um die Datensouveränität. Der Schweizer Tech-Journalist Reto Vogt betonte die Notwendigkeit von Multi-Provider-Strategien und lokalisierten Alternativen, um zukünftige Risiken zu minimieren.
UBS hat ihr Ausbildungszentrum Bocken in Horgen an Swiss Life verkauft. Damit wechselt die historische Liegenschaft von der Bank in den Besitz der Versicherung. Die Liegenschaft wurde im Zuge der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS im Jahr 2023 erworben und wurde durch die Konsolidierung der Bank am Standort Wolfsberg überflüssig. Beide CEOs betonten, dass Swiss Life den Zugang zu externen Gästen ausbauen und gleichzeitig die Möglichkeiten für Firmenveranstaltungen beibehalten will.
Die Schweiz sieht sich mit einer neunten Anfechtung des Investitionsabkommens durch Anleihegläubiger der Credit Suisse konfrontiert, nachdem ein Schweizer Gericht die staatlich unterstützte Rettung der Bank für unrechtmäßig erklärt hat. Die Anfechtungsklagen verdeutlichen die anhaltenden regulatorischen und finanziellen Spannungen, die aus der Übernahme der zusammengebrochenen Bank durch die UBS resultieren.
Schweizer Pharmaunternehmen, darunter Novartis, Roche und Sandoz, exportieren trotz des anhaltenden Krieges in der Ukraine weiterhin Medikamente nach Russland und begründen dies mit der Verpflichtung zur Patientenversorgung. Die Exporte bleiben stabil bei 1,8 Milliarden CHF jährlich und machen über 80 % der Schweizer Exporte nach Russland aus. Die Nichtregierungsorganisation Public Eye kritisiert diese Praxis als kommerziell motiviert und fordert einen Rückzug aus Gründen der politischen Symbolik. Während die Unternehmen die Einhaltung der Sanktionen und die Einschränkung ihrer Aktivitäten betonen, argumentieren die Kritiker, dass es für wichtige Medikamente Alternativen gibt.
Galaxus, die Schweizer Online-Einzelhandelstochter der Migros, setzt ihre Expansion in Deutschland mit einem neuen Logistikzentrum fort, in dem 1.200 Arbeitsplätze geschaffen werden, obwohl sie Millionenverluste erlitten hat. Während sie den Schweizer Markt dominiert, bleibt sie in Deutschland ein unbedeutender Akteur, wo Branchenexperten niedrige Preise als entscheidend für den Wettbewerb mit Giganten wie Amazon hervorheben.
Capital Banking Solutions hat Oliver Ernst zum Sales Director ernannt, um die digitale Innovation im Schweizer Private Banking voranzutreiben. Ernst, ein erfahrener Banker mit Erfahrung bei der Credit Suisse und anderen großen Instituten, wird sich auf den Ausbau der Partnerschaften des Fintechs mit Vermögensverwaltungsunternehmen in der Schweiz und weltweit konzentrieren.
Adam Szymczyk, ehemaliger Direktor der Kunsthalle Basel und künstlerischer Leiter der Documenta 14, wurde zum neuen Direktor des Schweizerischen Architekturmuseums Basel (SAM) ernannt und tritt damit die Nachfolge von Andreas Ruby an. Der in Polen geborene Kunsthistoriker wird das Amt 2026 antreten und bringt über 25 Jahre kuratorische Erfahrung in die Institution ein.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.