Land

Suchbegriff: Switzerland

Trotz der Stärke des Schweizer Frankens profitieren Anleger von Carry Trades in Währungen wie dem ungarischen Forint und dem brasilianischen Real durch hohe Zinserträge, die Währungsverluste ausgleichen. Der japanische Yen dient als wichtige kostengünstige Finanzierungswährung für diese Strategien, wobei die Geldmarktsätze und die Währungsdynamik trotz der globalen Währungsvolatilität günstige Bedingungen schaffen.
Novartis gab die erfolgreichen Ergebnisse einer Phase-III-Studie für das Medikament Cosentyx zur Behandlung von Polymyalgia rheumatica (PMR) bekannt. Sie belegen signifikante Remissionsraten und einen geringeren Steroidverbrauch. Das Unternehmen plant, die vollständigen Daten auf einer medizinischen Konferenz zu präsentieren und die Ergebnisse 2026 den Gesundheitsbehörden vorzulegen.
HT5, der Firmenmantel der ehemaligen Hochdorf, wurde vom Bezirksgericht Hochdorf aus dem Schuldenmoratorium entlassen. Das Unternehmen treibt seine finanziellen Restrukturierungspläne voran, darunter die Umwandlung von Anleihen aus dem Jahr 2017 in Aktien. HT5 strebt einen Zusammenschluss mit einem operativen Unternehmen im Rahmen einer umgekehrten Übernahme an, um an der SIX Swiss Exchange notiert zu werden. Das Management berichtet von konstruktiven Gesprächen mit potenziellen Partnern.
Der Artikel enthält Interviews mit führenden Finanzfachleuten, die über die kryptofreundliche Haltung von Trump 2.0, die Herausforderungen im Schweizer Private Banking, KI-Anlagestrategien, den Vermögensabfluss in Deutschland, die Web3-Führerschaft der VAE und globale Trends in der Vermögensverwaltung sprechen. Die Stimmung ist insgesamt neutral, mit positiven Anmerkungen zur Einführung von Kryptowährungen und vorsichtigen Ausblicken auf die regulatorischen Auswirkungen.
US-Präsident Donald Trump plant Berichten zufolge, am Weltwirtschaftsforum (WEF) 2026 in Davos teilzunehmen und damit zum dritten Mal an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Seine Teilnahme, die den Organisatoren des WEF direkt mitgeteilt wurde, könnte für den Schweizer Bundesrat eine Gelegenheit sein, die laufenden Zollstreitigkeiten mit den USA anzusprechen. Die Vorbereitungen für Trumps potenziellen Besuch sind im Gange, obwohl Herausforderungen wie Proteste zu erwarten sind. Die WEF-Kopräsidenten André Hoffmann und Larry Fink, der als Trump-Vertrauter gilt, sind nach dem Weggang von Klaus Schwab von zentraler Bedeutung für die Leitung des Forums.
Eine Studie zeigt, dass die Schweizer Bürgerinnen und Bürger erhebliche Gold- und Silberbestände besitzen, deren Wert aber dramatisch unterschätzt wird. Jeder Schweizer Bürger besitzt durchschnittlich 114,7 Gramm Gold (mehr als eine Tafel Schokolade), während die nationalen Silberreserven 1,38 Milliarden CHF betragen, genug um sechzehn Eisenbahnwaggons zu füllen. Der Artikel unterstreicht das wachsende Interesse an Edelmetallen als Anlage in Zeiten des Preisanstiegs.
Susanne Kundert, CIO der Globalance Bank, spricht über ihre jahrzehntelange Nutzung eines Tesla als Symbol für die Übereinstimmung von Technologie und Nachhaltigkeitswerten. Sie betont den Fokus der Globalance Bank auf Impact Investing, auf Dekarbonisierung ausgerichtete Portfolios und eine geschlechtergemischte Kundschaft. Zu den wichtigsten Investitionen gehören recyceltes Gold und Unternehmen wie Trane Technologies und Stantec. Persönliche Einblicke heben die Familie als ihre "wertvollste Investition" und die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit in der Führung hervor.
Der Textilmaschinenhersteller Rieter hat seine Jahresumsatzprognose aufgrund rückläufiger Bestellungen und erwarteter Verluste von 750-800 Mio. CHF auf 700 Mio. CHF nach unten korrigiert. Der Bestellungseingang ging im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 10 % zurück, während er in den ersten neun Monaten um 11 % sank, obwohl die Bestellungen unter Ausklammerung eines chinesischen Grossauftrags aus dem Vorjahr um 11 % stiegen. Die Leistung des Unternehmens spiegelt die allgemeinen Herausforderungen des Marktes wider.
Die Aktien der Schweizer Pharma-Auftragshersteller Lonza und Bachem sind aufgrund der allgemeinen Unsicherheit in der Branche deutlich gesunken, doch ein Vontobel-Analyst hält den Ausverkauf für unverhältnismäßig. Der Artikel hebt hervor, dass die Auswirkungen der US-Pharmazölle und der Preissenkungen bei Medikamenten minimal sind und dass die aktuellen Bewertungen attraktive Anlagemöglichkeiten bieten.
Die Stimmung der Schweizer CFOs hat sich verbessert, nachdem sie sich von den anfänglichen Zollbedenken erholt haben, obwohl geopolitische Risiken, Handelskonflikte und Währungsschwankungen weiterhin die größten Sorgen bereiten. Während 37% negative wirtschaftliche Trends vorhersagen, bleiben die Erwartungen an die Unternehmensleistung optimistisch. Einem Beschäftigungsabbau in der Schweiz steht ein möglicher Ausbau der ausländischen Belegschaft gegenüber. Die Unternehmen priorisieren Zollerleichterungen, Handelsabkommen und technologische Investitionen inmitten anhaltender Herausforderungen.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.