Land

Suchbegriff: Switzerland

Der Swiss Market Index (SMI) schloss nach fünf negativen Handelstagen in Folge leicht im Plus, unterstützt von schwächer als erwartet ausgefallenen US-Inflationsdaten und der Erwartung einer Zinssenkung der Federal Reserve. Holcim und VAT legten aufgrund positiver Ergebnisse und Branchenmeldungen zu, während Roche, Novartis und Nestlé nachgaben. Die Stärke des Schweizer Frankens wirkte sich auf die Unternehmenserträge aus, und der Dollar erholte sich nach den Inflationsdaten leicht. Die Marktstimmung spiegelte einen vorsichtigen Optimismus angesichts der nachlassenden Handelsspannungen zwischen den USA und China und der gemischten Unternehmensperformance wider.
Holcim meldete für das dritte Quartal Ergebnisse, die besser als erwartet ausfielen, wobei das organische Wachstum den Gegenwind durch Währungsschwankungen ausglich. Das Unternehmen bestätigte seine Ziele für 2025 und kündigte eine strategische Expansion nach Deutschland durch die Übernahme von Xella für 1,85 Milliarden Euro an, um seinen Geschäftsbereich für nachhaltige Baulösungen zu stärken.
Der Kanton Neuenburg hat einen Aktionsplan in Höhe von 8 Mio. Franken angekündigt, um die Auswirkungen der verschärften US-Zölle, die derzeit 39 % der Schweizer Exporte betreffen, abzumildern. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Innovation, die Ausbildung der Arbeitskräfte und die Widerstandsfähigkeit der Industrie zu fördern, da Prognosen zufolge bis zu 5.700 Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Neuenburg, das 17 % des Schweizer Handelsüberschusses erwirtschaftet und stark von seiner Uhren- und Maschinenindustrie abhängig ist, warnte, dass sich die Arbeitslosigkeit ohne Intervention verdoppeln könnte. Staatsrätin Florence Nater betonte die Koordination zwischen den Verhandlungen auf Bundesebene und der lokalen Wirtschaftspolitik, um dieser "potenziell kritischen" Situation zu begegnen.
Die internationale Anwaltskanzlei Withers führt im Namen von AT1-Anleihegläubigern der Credit Suisse in ganz Asien ein Investitionsschiedsverfahren gegen die Schweiz durch, nachdem ihre Anteile im Zuge der Notübernahme durch die UBS umstrittene 20,7 Milliarden Dollar abgeschrieben wurden. Ein Schweizer Gericht hat vor kurzem das Recht der Anleihegläubiger auf Berufung bestätigt, während die von Withers-Partnern in London und Singapur geführten Verfahren darauf abzielen, die Rechtmäßigkeit der staatlich unterstützten Übernahme im Rahmen des bilateralen Investitionsschutzes anzufechten.
Sika kündigte Restrukturierungsmassnahmen an, darunter den Abbau von bis zu 1'500 Stellen und Investitionen in Höhe von CHF 120-150 Mio. im Rahmen ihres "Fast Forward"-Programms. Trotz Währungsproblemen und der schwachen Baukonjunktur in China konnte das Unternehmen seine Rentabilität dank Effizienzsteigerungen durch die Akquisition von MBCC halten. Die revidierten mittelfristigen Umsatzwachstumsziele (3-6% gegenüber 6-9%) spiegeln die Herausforderungen des Marktes wider, wobei die EBITDA-Marge unverändert bei 20-23% liegt. Die Aktie gab nach der Ankündigung nach, da die Ergebnisse des dritten Quartals enttäuschten, obwohl die Anleger die proaktiven Maßnahmen befürworteten.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) veräußerte ihre Beteiligung an Rio Tinto im Wert von 227 Millionen Dollar auf Druck von Umweltgruppen, die sich gegen Investitionen in umweltschädliche Industrien aussprechen. Die SNB hat auch ihre Beteiligungen an Öl- und Gasunternehmen wie Chevron und BP seit 2024 deutlich reduziert. Die Umweltkoalition "Unsere SNB" bezeichnete den Schritt als Fortschritt, forderte aber weitere Maßnahmen, während die SNB eine passive Anlagestrategie mit Schwerpunkt auf Marktnachbildung beibehält.
iCapital, eine globale Fintech-Plattform, gab eine Markenbotschafter-Partnerschaft mit dem Schweizer Ski-Weltcup-Sportler Stefan Rogentin bekannt. Das Sponsoring steht im Einklang mit der globalen Expansionsstrategie von iCapital und unterstreicht die gemeinsamen Werte von Exzellenz und Innovation. Rogentin wird das Branding von iCapital während der FIS-Skiweltcup-Veranstaltungen präsentieren, beginnend mit den Rennen in Beaver Creek. Beide Parteien betonten ihr gegenseitiges Engagement für Spitzenleistungen. iCapital nutzt die Partnerschaft, um seinen internationalen Bekanntheitsgrad in den Bereichen Vermögensverwaltung und alternative Anlagen zu erhöhen.
UBS gibt den Rücktritt von Vizepräsident Lukas Gähwiler nach 45-jähriger Karriere bekannt. Sein Nachfolger wird Markus Ronner. Gähwiler spielte eine Schlüsselrolle bei der Integration der Credit Suisse und hatte mehrere Führungspositionen inne. Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher würdigte seine Verdienste, während die Bank einen strukturierten Übergangsprozess bestätigte.
Die alternde Bevölkerung in der Schweiz sorgt für beträchtliche Wachstumschancen im Bereich der Seniorenimmobilien, wobei Unternehmen wie Swiss Prime Site und Plazza in barrierefreie Wohnprojekte expandieren. Während indirekte Anlagen über REITs oder Aktien Liquidität und Diversifizierung bieten, warnen Analysten vor Zinsrisiken. Die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen wird bis 2040 voraussichtlich um 37 % wachsen, was einen zusätzlichen Bedarf an 393.000 altersgerechten Wohnungen bedeutet.
In einem hochbrisanten Rechtsstreit vor einem New Yorker Bundesgericht stehen sich die Schweizer Bankgeheimnisgesetze und die Transparenzprinzipien der US-Justiz gegenüber, die aus dem Zusammenbruch der Credit Suisse im Jahr 2023 resultieren. Die Bank und ihre frühere Aufsichtsbehörde versuchen, interne Dokumente mit Hilfe ausländischer Datenschutzgesetze vor amerikanischen Anlegern zu schützen, was Auswirkungen auf globale Unternehmen haben könnte, die auf den US-Märkten tätig sind. Die Enthüllungen von Dario Item haben die Untersuchung der finanziellen und regulatorischen Folgen des Falles verstärkt.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.