Land

Suchbegriff: Switzerland

Kühne + Nagel hat im 3. Quartal 2025 erhebliche finanzielle Herausforderungen zu bewältigen: Das EBIT sank um 34% und der Bruttogewinn in der See- und Luftfracht ging zurück. Der Logistikkonzern führte die Verluste auf die von den USA verursachten Störungen des Welthandels und auf Währungseinflüsse zurück. Dies veranlasste Kühne + Nagel, sein Jahresziel zu revidieren und ein Kostensenkungsprogramm in Höhe von 200 Mio. CHF/Jahr aufzulegen.
SGS erzielte im 3. Quartal ein organisches Wachstum von 6 % und erreichte damit sein Jahresziel von 5-7 %, trotz eines Gegenwinds von 6 % aufgrund des starken Schweizer Frankens. Das Unternehmen übertraf die Erwartungen der Analysten, angetrieben von Beiträgen aus allen Geschäftsbereichen und strategischen Akquisitionen mit einem Jahresumsatz von insgesamt 150 Millionen CHF.
Roche hat die Gewinnprognose für das Gesamtjahr angehoben, nachdem das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 ein anhaltendes Wachstum verzeichnete, obwohl Währungsschwankungen das Ergebnis leicht beeinträchtigten. Das in Basel ansässige Pharmaunternehmen hat seine Finanzziele nach oben korrigiert, was das Vertrauen in seine Leistung widerspiegelt.
Lonza hält an ihren Finanzzielen für 2025 fest und berichtet, dass ihre von Roche übernommene Anlage in Kalifornien die Erwartungen übertrifft. Das Neunmonats-Update des Unternehmens bestätigt eine stabile Leistung sowohl in der pharmazeutischen Auftragsfertigung als auch in der bald zu verkaufenden Kapselsparte und beruhigt die Investoren.
Swiss Life Asset Managers hat Tim Alexander per 17. November zum Head of Marketing & Corporate Communications ernannt. Alexander, der über Erfahrungen bei der Deutschen Bank und Swisscom verfügt, wird das Marketing über mehrere Länder hinweg leiten und an CIO Per Erikson berichten. Ziel der Ernennung ist es, die Kommunikation zu modernisieren und den Kundenfokus zu stärken.
Die Partners Group hat ihren Anteil von 24,9 % am chinesischen Luftfrachtunternehmen Apex Logistics an Kühne+Nagel verkauft und damit Apex mit über 4 Mrd. US-Dollar bewertet. Der Ausstieg schließt die Investition von Partners Group im Jahr 2021 ab, während der Apex ein EBITDA-Wachstum von 151 % erzielte und auf 48 globale Standorte expandierte. Die kreditfinanzierte Transaktion unterstreicht den Wandel von Apex zu einem wichtigen Logistikunternehmen, das mehr als 20.000 Kunden aus Branchen wie Halbleiter und Elektrofahrzeuge bedient.
Der Schweizer Aktienmarkt schloss die Woche mit leichten Gewinnen, angeführt von Holcim und VAT Group, während Roche und Novartis unterdurchschnittlich abschnitten. Die Inflationsdaten aus den USA und die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed beeinflussten die Marktstimmung ebenso wie die nachlassenden Handelsspannungen zwischen den USA und China. Die Indizes SMI, SLI und SPI zeigten gemischte Bewegungen, wobei Unternehmensgewinne und makroökonomische Faktoren die Performance der einzelnen Aktien bestimmten.
Der Schweizerische Bauernverband, angeführt von Präsident Markus Ritter, nimmt eine vorsichtige Haltung zum EU-Vertragspaket ein und betont die Notwendigkeit, die Souveränität und die direktdemokratischen Rechte der Schweiz zu schützen. Der Verband unterstützt zwar den bilateralen Rahmen, hält sich aber mit einem endgültigen Urteil zurück, solange das Parlament noch nicht entschieden hat. Zu den Hauptbedenken gehören die fehlende Konsultation der einzelnen Sektoren bei der Verabschiedung von EU-Rechtsvorschriften und die mögliche Aushöhlung der unabhängigen Agrarpolitik der Schweiz. Ritter hebt die institutionellen Auswirkungen der Verträge hervor, die sich grundlegend von früheren Abkommen unterscheiden, und plädiert für ein kantonales Mehrheitserfordernis bei jedem Referendum.
Die rasch alternde Bevölkerung in der Schweiz verschärft den Mangel an seniorengerechten Wohnungen. Prognosen zufolge werden bis 2040 393.000 zusätzliche altersgerechte Wohnungen benötigt. Hohe Baukosten, knappe Grundstücke und die Erschwinglichkeit für Senioren, die oft mehr als ein Drittel ihres Einkommens für Wohnen ausgeben, verschärfen die Krise. Während Investoren Interesse am stabilen Markt für Seniorenwohnungen zeigen, warnen Experten, dass die finanzielle Erreichbarkeit ein entscheidendes Hindernis für die Deckung des wachsenden Bedarfs bleibt.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat zum ersten Mal ein Sitzungsprotokoll veröffentlicht, das nur wenige neue Erkenntnisse über ihren Beschluss vom September, den Leitzins bei null Prozent zu belassen, liefert. Das Dokument gibt zwar Aufschluss über verfahrenstechnische Aspekte der geldpolitischen Diskussionen, vermeidet es aber, auf interne Meinungsverschiedenheiten oder diskutierte Alternativen einzugehen. Der Schritt spiegelt eine Verlagerung hin zu größerer Transparenz unter Präsident Martin Schlegel wider und steht im Einklang mit den Praktiken, die seit langem von der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank angewendet werden. Die SNB bleibt jedoch vorsichtig, um den Konsens und das Vertrauen der Märkte zu wahren.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.