Land

Suchbegriff: Switzerland

HBM Healthcare Investments verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinn von CHF 96 Millionen, angetrieben durch eine starke Performance der kotierten Portfoliounternehmen und wichtige Akquisitionen wie Merus (Genmab) und Y-mAbs (SERB Pharma). Trotz einer 10%igen Aufwertung des Schweizer Frankens, die zu Währungsverlusten führte, stieg der NAV pro Aktie um 6,1%. Das Unternehmen rechnet mit einem anhaltenden Wachstum des Biopharma-Sektors durch M&A-Aktivitäten und selektive Börsengänge.
UBS hat Lukas Gähwiler, Vizepräsident des Verwaltungsrats, nach 45 Jahren in den Ruhestand verabschiedet und ihm eine Schlüsselrolle bei der Integration der Credit Suisse zugeschrieben. Zu seinem Nachfolger wurde Markus Ronner ernannt, ein langjähriger Verantwortlicher für Compliance und Governance bei UBS. Die Führungskräfte lobten Gähwilers Beiträge und zeigten sich zuversichtlich, dass Ronner in der Lage sein wird, die Aufsicht über den Verwaltungsrat zu stärken.
BB Biotech wies im dritten Quartal 2025 einen Gewinn von CHF 448 Millionen aus, angetrieben von Portfolioerfolgen wie klinischen Meilensteinen von Ionis Pharmaceuticals, Alnylam und Revolution Medicines. Das Unternehmen hat Moderna und andere veräussert, um sich über Avidity Biosciences auf RNA-basierte Therapien zu konzentrieren, und erwartet weitere Fortschritte in Neurologie- und Kardiologieprogrammen. Mit einer starken Liquidität und strategischen Positionierung will BB Biotech von der Erholung des Biotech-Sektors profitieren.
SFS plant, sein Werk in Flawil in der Schweiz aufgrund der rückläufigen Nachfrage der Automobilindustrie bis Ende 2027 zu schließen und ein Drittel der Arbeitsplätze nach Heerbrugg zu verlagern, während andere abgebaut werden. CEO Jens Breu begründete dies mit den Erfordernissen der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Ein Konsultationsprozess mit den Mitarbeitenden wird im November 2025 abgeschlossen, bevor die Entscheidung endgültig gefällt wird.
UBS hat einen bedeutenden Führungswechsel angekündigt: Vizepräsident Lukas Gähwiler tritt nach 45 Jahren im Finanzbereich in den Ruhestand. Markus Ronner, eine derzeitige Führungskraft, wird sein Nachfolger, was zu weiteren Anpassungen in den Führungspositionen führt. Gähwiler war massgeblich an der Integration der Credit Suisse nach der Akquisition beteiligt. Weitere Änderungen betreffen Michelle Bereaux, die die Compliance-Abteilung leitet, Beatriz Martin, die zum COO aufsteigt, und Mike Dargan, der sich auf den Bereich Technologie konzentriert. Der Verwaltungsrat lobte Gähwilers Beiträge während der Fusion.
HBM Healthcare Investments erzielte im ersten Halbjahr 2025/26 ein starkes Finanzergebnis mit einem Gewinn von CHF 96 Millionen, der durch die Performance des kotierten Portfolios und die Aufwertung des Schweizer Frankens ausgeglichen wurde. Das Unternehmen baute seine Investitionen in private Biopharmaunternehmen aus und eröffnete neue Positionen in der Entwicklung von Medikamenten in der klinischen Phase. Trotz eines anhaltenden Abschlags von 28% auf den Nettoinventarwert zeigte sich das Management zuversichtlich, dass der Sektor durch Akquisitionen und verbesserte Kapitalmarktbedingungen nachhaltig wachsen wird.
Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 trotz des schwierigen Nullzinsumfelds einen Rekordgewinn erzielt, was auf die gute Entwicklung im Zinsgeschäft zurückzuführen ist. Die Bank hob ihre Jahresprognose für den Konzerngewinn an und rechnet nun mit einem leicht höheren Ergebnis als im Vorjahr (286,6 Mio. CHF), während sie zuvor einen Rückgang erwartet hatte.
Der Schweizer Bauchemiekonzern Sika verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 einen Umsatzrückgang von 3,8 % auf CHF 8,78 Milliarden und begründet dies mit Währungsschwankungen und einem schwachen chinesischen Baumarkt. Das Unternehmen kündigte den Abbau von 1.500 Stellen im Rahmen seines Restrukturierungsprogramms 'Fast Forward' an, das Investitionen in Höhe von 120 bis 150 Mio. CHF umfasst und bis 2028 jährliche Einsparungen von 150 bis 200 Mio. CHF vorsieht. Während Sika für das Jahr 2025 weiterhin ein leicht positives Umsatzwachstum prognostiziert, hat das Unternehmen sein mittelfristiges Umsatzwachstumsziel aufgrund der schwierigen Marktbedingungen auf 3-6% gesenkt.
UBS hat bekannt gegeben, dass Vizepräsident Lukas Gähwiler 2026 in den Ruhestand treten wird und Markus Ronner zu seinem Nachfolger ernannt wurde. Ronner, ein langjähriges Mitglied der Geschäftsleitung, wird die Bereiche Compliance und Governance beaufsichtigen und die Integrationsbemühungen nach der Fusion vorantreiben. Die Bank gab auch Anpassungen im Vorstand bekannt, darunter Michelle Bereaux als Leiterin der operativen Risikokontrolle und Beatriz Martin als Leiterin der letzten Integrationsschritte. CEO Sergio Ermotti betonte die Bereitschaft von UBS, sich nach der Restrukturierung auf das Wachstum und die Interessen der Stakeholder zu konzentrieren.
Schindler erzielte eine EBIT-Marge von 13% und übertraf damit die Gewinnerwartungen trotz währungsbedingter Umsatzprobleme. Während Auftragseingang und Umsatz die Prognosen der Analysten leicht verfehlten, trugen operative Verbesserungen zum Wachstum des Reingewinns bei und erreichten damit ein wichtiges mittelfristiges Ziel.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.