Land

Suchbegriff: Switzerland

Swisscom hat die Swiss AI Platform eingeführt, eine sichere Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, KI-Anwendungen zu entwickeln und einzusetzen und dabei die volle Datenkontrolle in der Schweiz zu behalten. Die Plattform setzt auf die Einhaltung strenger Datenschutzgesetze, modulare Flexibilität und Partnerschaften mit NVIDIA für High-Performance-Computing. Zu den Anwendungsfällen gehören Chatbots für das Bankwesen (mit der Thurgauer Kantonalbank) und die automatische Transkription von Notrufen. Die Lösung zielt auf Sektoren wie das Finanzwesen und den öffentlichen Dienst ab, die eine strenge Datensouveränität erfordern.
Die JAMES-Studie 2024 zeigt, dass KI-Tools wie ChatGPT von der Schweizer Jugend schnell integriert werden: 71 % haben sie bereits genutzt. Social-Media-Plattformen dominieren den Informationskonsum trotz steigender Risiken von Fehlinformationen und sexueller Belästigung. Der Bericht hebt die "dunklen Muster" des Glücksspiels hervor, die das Verhalten manipulieren, und fordert eine verstärkte elterliche und regulatorische Aufsicht. Cybermobbing und geschlechtsspezifische Unterschiede bei Online-Erfahrungen werden ebenso hervorgehoben wie stabile Trends zur Mediensättigung und eine Verschiebung der Präferenzen hin zu sport- und buchbezogenen Inhalten auf Plattformen wie TikTok.
Das Mobilfunknetz von Swisscom wurde von der Zeitschrift connect als das beste in der Schweiz und der DACH-Region bewertet und erzielte Spitzenwerte in den Bereichen Datenübertragung, Crowdsourcing und 5G-Ausbau. Auch bei der Festnetzleistung und dem Kundenservice ist das Unternehmen führend. Swisscom legt Wert auf eine kontinuierliche Aufrüstung des Netzes und die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, um die Qualität zu erhalten.
Swisscom lanciert mit der Internet-Box 5 Pro den ersten Tri-Band Wi-Fi 7 Router der Schweiz, der Geschwindigkeiten von bis zu 18,3 Gbit/s, reduzierte Latenzzeiten und energiesparende Funktionen bietet. Das Gerät verwendet recycelte Materialien und eine plastikfreie Verpackung und entspricht damit den Zielen der Nachhaltigkeit. Neukunden, die den blauen Internet L-Tarif abschliessen, erhalten den Router gratis, bestehende Kunden können ihn zu einem vergünstigten Preis erwerben. Das Produkt unterstreicht das Engagement von Swisscom für eine leistungsstarke Heimvernetzung und die Verantwortung für die Umwelt.
Die Swiss Steel Group baut im Rahmen der laufenden Restrukturierungsmassnahmen im Rahmen der Strategie SSG 2025 rund 800 Vollzeitstellen in Europa ab, davon 130 im Schweizer Werk. Der Stellenabbau spiegelt die anhaltende Nachfrageschwäche in der europäischen Industrie wider und zielt darauf ab, die Produktionskapazitäten an die Marktbedürfnisse anzupassen. Zu den Anpassungen gehören Kurzarbeit in den deutschen Werken und organisatorische Straffungen in den Vertriebs- und Produktionsstandorten.
Swisscom und Ericsson haben ihre strategische Partnerschaft vertieft und lancieren MPN Private, eine eigenständige private 5G-Netzwerklösung für Unternehmen. Das Angebot nutzt die Dual-Mode-Core-Technologie von Ericsson, um 4G/5G-Konnektivität, IoT-Anwendungen und sicheres Datenmanagement vor Ort zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit zielt auf industrielle Anwendungsfälle wie mobile Robotik, digitale Zwillinge und Connected-Workforce-Lösungen ab, wobei der Schwerpunkt auf Skalierbarkeit und betrieblicher Effizienz in der Schweiz liegt.
Swisscoms 8-Milliarden-Euro-Übernahme von Vodafone Italia wurde von den italienischen, schweizerischen und EU-Regulierungsbehörden, darunter AGCOM und die EU-Kommission, genehmigt. Die endgültige Genehmigung der italienischen Wettbewerbsbehörde (AGCM) steht noch aus, der Abschluss der Transaktion wird für das erste Quartal 2025 erwartet. Swisscom hat alle notwendigen Finanzierungen und behördlichen Genehmigungen im Rahmen des italienischen Golden-Power-Gesetzes eingeholt.
Die Schweizerische Nationalbank hat ihren Emissionskalender für Bundesobligationen und Geldmarktbuchforderungen für das Jahr 2025 veröffentlicht. Darin ist der geplante Zeitplan für die Ausgabe von Staatspapieren im kommenden Jahr aufgeführt.
Die Swiss Steel Group hat Martin Lindqvist zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrats ernannt. Er löst Jens Alder ab, der weiterhin als Vizepräsident fungiert. Lindqvist, ehemaliger CEO des schwedischen Stahlherstellers SSAB, bringt umfassende Branchenerfahrung mit, um die Transformation des Unternehmens voranzutreiben. Der Verwaltungsrat würdigte die strategischen Beiträge von Alder während seiner Amtszeit.
Die Schweizerische Nationalbank hat ihren Zwischenbericht per September 2024 veröffentlicht, in dem sie im Rahmen ihres regulären Veröffentlichungszyklus geldpolitische Aktualisierungen und Wirtschaftsindikatoren darlegt.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.