Land

Suchbegriff: Switzerland

Die Schweizerische Nationalbank hat ihren Zwischenbericht zum 30. Juni 2024 veröffentlicht und damit die aufsichtsrechtlich geforderten Angaben zur Finanzlage und zur Geschäftstätigkeit vorgelegt. Das Dokument dient als offizielle Offenlegung im Sinne von Art. 53 KR, obwohl in der Ankündigung keine spezifischen Leistungskennzahlen oder Änderungen der Geschäftspolitik hervorgehoben wurden.
Swisscom hat mit dem Schweizerischen Fussballverband eine mehrjährige Partnerschaft zur Unterstützung von 14 Nationalmannschaften, einschliesslich E-Fussball und Jugendprogrammen, unterzeichnet. Die Zusammenarbeit umfasst vergünstigte Tickets für Fans, Werbekampagnen mit Spielern und Investitionen in die digitale Infrastruktur. Sowohl der CEO von Swisscom als auch der Präsident des Schweizerischen Fussballverbands betonten die Rolle der Partnerschaft bei der Zusammenführung von Gemeinschaften und der Verbesserung des Schweizer Fussball-Ökosystems.
Swisscom hat angekündigt, bis zum Sommer 2026 Glasfaserinternet in Hasle zu verlegen. Dies ist Teil ihrer landesweiten Strategie, Kupfer- durch Glasfasernetze zu ersetzen, mit dem Ziel, bis 2030 eine Abdeckung von 75-80% zu erreichen. Die Aufrüstung wird Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s und erhebliche Energieeinsparungen ermöglichen, was einer Stadt mit 20'000 Einwohnern entspricht. Die Initiative umfasst einen ergänzenden 5G-Ausbau für abgelegene Gebiete, wobei die Verbraucher weiterhin die Wahl zwischen Anbietern wie Wingo, Salt und Sunrise haben.
Swisscom kündigte Pläne an, in der Gemeinde Flims bis 2025 Glasfaser-Internet zu verlegen, mit dem Ziel einer landesweiten Abdeckung von 57 % bis Ende 2025 und 75-80 % bis 2030. Die Initiative umfasst die schrittweise Abschaffung des Kupfernetzes, um Energieeinsparungen zu erzielen, die denen einer Stadt mit 20.000 Einwohnern entsprechen, sowie den ergänzenden Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes.
Swisscom meldete stabile Ergebnisse für das zweite Quartal 2024 und bestätigte die Prognosen für das Gesamtjahr, wobei sie das 11-jährige Wachstum von Fastweb in Italien und die Fortschritte bei der Übernahme von Vodafone Italia hervorhob. Während der Umsatz im Schweizer Kerngeschäft der Telekommunikation um 1,4 % zurückging, wuchs der Bereich IT-Services um 6 %. Das Unternehmen setzt seine Investitionen in 5G+ und Glasfasernetze fort und plant eine Glasfaserabdeckung von 57 % bis 2025. Zu den Führungswechseln gehören Mark Düsener, der Gerd Niehage als CTIO ablöst, und Walter Renna, der die fusionierte Einheit Fastweb-Vodafone leiten wird. Zu den Finanzzielen gehören CHF 11 Mrd. Umsatz und eine gleichbleibende Dividende von CHF 22/Aktie.
Der Artikel hebt die führende Rolle der Swiss Steel Group bei der Dekarbonisierung der Stahlproduktion durch die Elektrolichtbogenofentechnologie (EAF) hervor, die die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren um bis zu 83 % reduziert. Er unterstreicht die Bedeutung des Schrottrecyclings, der Integration erneuerbarer Energien und von Partnerschaften mit Organisationen wie SBTi und CDP. Zu den Herausforderungen gehören die hohen Kosten für grünen Wasserstoff und die Notwendigkeit staatlicher Unterstützung. Die EAF-Route wird als die derzeit branchenführende Lösung für eine nachhaltige Stahlerzeugung dargestellt.
AEVIS VICTORIA SA hat bekannt gegeben, dass Fabrice Zumbrunnen zum Mitglied des Verwaltungsrats von Swiss Medical Network SA ernannt wurde, was eine Aktualisierung der strategischen Governance im Schweizer Gesundheitssektor darstellt.
Die Swiss Steel Group demonstriert ihre Kompetenz in der Herstellung von Hochleistungsstahl-Lösungen für die Medizintechnik und legt dabei den Schwerpunkt auf Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und die Einhaltung der strengen ISO/ASTM-Normen. Der Artikel beschreibt die entscheidende Rolle von Stahl in medizinischen Geräten, Implantaten und chirurgischen Werkzeugen und hebt die Biokompatibilität und die fortschrittlichen Fertigungsverfahren hervor. Die führende Rolle der Schweiz in der Präzisionstechnik und der nachhaltigen Produktion wird hervorgehoben.
Die Swiss Steel Group lädt Medien und Investoren am 14. August 2024 zu einer Telefonkonferenz ein, um die Finanzergebnisse des ersten Halbjahres 2024 zu besprechen. Die Veranstaltung, die von CEO Frank Koch und CFO Thomas Löhr geleitet wird, umfasst eine Präsentation und eine Fragerunde, wobei unterstützende Materialien vorab online veröffentlicht werden.
Swisscom hat angekündigt, bis zum Sommer 2026 in der Schweizer Gemeinde Entlebuch Glasfaserinternet zu verlegen. Dies ist Teil ihrer landesweiten Strategie, veraltete Kupfernetze durch Hochgeschwindigkeitsinfrastruktur zu ersetzen. Das Projekt wird Download-Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s ermöglichen und soll den Jahresverbrauch einer Stadt mit 20'000 Einwohnern einsparen. Swisscom will bis 2030 eine Glasfaserabdeckung von 75-80 % in der ganzen Schweiz erreichen und gleichzeitig 5G-Mobilfunknetze zur Unterstützung abgelegener Gebiete ausbauen.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.