Geographie

Suchbegriff: Europa

Der Accenture-Bericht unterstreicht, dass europäische Unternehmen die Einführung von KI beschleunigen müssen, um die wachsende Produktivitätslücke gegenüber den USA zu schließen, die die regionale Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Während große Unternehmen KI schneller einführen, hinken kleinere Unternehmen und Branchen wie die Telekommunikation hinterher. Die Studie schätzt das jährliche Umsatzpotenzial auf 200 Mrd. EUR, wenn die KI-Fähigkeiten verbessert werden, und empfiehlt Investitionen in die Dateninfrastruktur, die Ausbildung der Arbeitskräfte und eine koordinierte EU-weite Industriestrategie zum Aufbau eines souveränen KI-Ökosystems.
Wenn die Rendite 30-jähriger US-Staatsanleihen 5 % übersteigt, deutet dies in der Vergangenheit auf einen Rückgang der Aktienmärkte aufgrund der gestiegenen Kreditkosten hin. Eine Kombination aus fiskalischen Bedenken, einer schwachen Auktion für 20-jährige Staatsanleihen, der Herabstufung der Kreditwürdigkeit durch Moody's und Debatten über die Verlängerung der Steuersenkungen der Trump-Ära führten zu den jüngsten Ausverkäufen von Anleihen. Die wichtigsten Aktienindizes verzeichneten ihre schlechteste Performance seit einem Monat, obwohl sie sich zuvor gut gehalten hatten. Analysten warnen vor einem breiteren Druck auf die globalen Anleihemärkte, der sich auf die Industrieländer auswirkt.
Die OP Financial Group und Accenture haben ihre Partnerschaft ausgeweitet, um die Nichtlebensversicherungssparte von OP, Pohjola Insurance, mit Hilfe der cloudbasierten Guidewire-Plattform und generativen KI-Tools zu modernisieren. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die betriebliche Effizienz zu steigern, die Versicherungsprodukte zu optimieren und die Kundenerfahrung zu verbessern. Accenture wird die Wartung der IT-Systeme übernehmen und die Vereinfachung des Geschäftsbetriebs vorantreiben. Wichtige Führungskräfte betonten den strategischen Wert der Initiative, um langfristige Kosteneinsparungen und Marktwachstum zu erzielen.
TotalEnergies und HitecVision haben ein Joint Venture gegründet, um das Wachstum von Polska Grupa Biogazowa (PGB), Polens führendem Biogaserzeuger, zu beschleunigen. Die Transaktion im Wert von 190 Millionen Euro zielt darauf ab, die Produktionskapazität von PGB für Biomethan bis 2030 auf 2 TWh zu erhöhen und damit die polnische Energiewende und die Dekarbonisierungsziele der EU zu unterstützen. Die Partnerschaft steht im Einklang mit der Strategie von TotalEnergies, die Rentabilität von Anlagen im Bereich erneuerbare Energien zu optimieren, und mit dem Fokus von HitecVision auf Investitionen in nachhaltige Energien.
Die Studie von Meta hebt hervor, dass die personalisierte Werbung in der EU einen wirtschaftlichen Wert von 213 Milliarden Euro generiert und im Jahr 2024 1,44 Millionen Arbeitsplätze geschaffen hat, wovon vor allem kleine Unternehmen durch effizientes Targeting profitieren. Die Studie warnt jedoch davor, dass restriktive EU-Vorschriften für zielgerichtete Werbung das Wirtschaftswachstum gefährden könnten, und verweist auf die wachsende BIP-Lücke zu den USA (40.000 € gegenüber 80.000 $ pro Kopf) und betont die Notwendigkeit wettbewerbsfähiger digitaler Instrumente.
Die Antwerpener Plattform von TotalEnergies stellt sich den Herausforderungen der Energiewende und den Überkapazitäten auf dem petrochemischen Markt, indem sie ihren Betrieb umgestaltet. Zu den wichtigsten Initiativen gehören ein Projekt für grünen Wasserstoff mit Air Liquide, die Produktion von nachhaltigem Flugbenzin und Elektrifizierungsmaßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Die Schließung eines älteren Ethylen-Dampfcrackers aufgrund von Marktüberschüssen wird ohne Entlassungen bewältigt, wobei den Mitarbeitern interne Versetzungen oder Ruhestand angeboten werden. Die Initiativen stehen im Einklang mit den EU-Zielen für erneuerbare Energien und der umfassenderen Nachhaltigkeitsstrategie von TotalEnergies.
TotalEnergies, Equinor und Shell gaben die endgültige Investitionsentscheidung für Phase 2 des norwegischen Projekts zur CO2-Abscheidung Northern Lights bekannt, mit dem die CO2-Speicherkapazität bis 2028 auf 5 Millionen Tonnen/Jahr erweitert wird. Die Initiative umfasst eine 15-Jahres-Vereinbarung mit Stockholm Exergi über den Transport und die Speicherung von 900.000 Tonnen biogenen CO2 pro Jahr und baut auf Partnerschaften mit Heidelberg Materials, Yara, Ørsted und Celsio auf. Das Projekt positioniert Norwegen als wichtige CCS-Drehscheibe für europäische Industrien, die Emissionsreduktionen anstreben.
Die Swiss Steel Group meisterte das schwierige Jahr 2024, das von einer industriellen Rezession und einer geringeren Nachfrage geprägt war, mit einer Verbesserung des EBITDA (-35,5 Mio. € gegenüber -102,2 Mio. € im Jahr 2023) durch Kostensenkungen und Portfoliobereinigungen. Das Unternehmen stärkte seine Kapitalbasis durch eine Kapitalerhöhung in Höhe von 300 Mio. €, reduzierte die Nettoverschuldung um 14,1 % und sicherte sich erweiterte Finanzierungsvereinbarungen. Trotz der anhaltenden Marktschwäche konnte der Konzern seinen Marktanteil in den Kernsegmenten halten und sein strategisches Programm SSG 2025" vorantreiben, das auf operative Widerstandsfähigkeit und nachhaltige Marktführerschaft im Stahlbereich ausgerichtet ist.
TotalEnergies und Air Liquide haben sich zusammengetan, um Projekte für grünen Wasserstoff in den Niederlanden zu entwickeln und dabei erneuerbare Energie aus dem Offshore-Windpark OranjeWind zu nutzen. Zwei Elektrolyseure werden 45.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren und die CO2-Emissionen in den Raffinerien von TotalEnergies in Belgien und den Niederlanden um 450.000 Tonnen pro Jahr reduzieren. Die Zusammenarbeit steht im Einklang mit den Dekarbonisierungszielen der EU und dem Ziel von TotalEnergies für 2030, die Raffinerieemissionen um 3 Millionen Tonnen jährlich zu reduzieren.
Swisscom hat zum vierten Mal in Folge den Connect Shop-Test gewonnen. Das Unternehmen wurde für seine hohe Servicequalität im Einzelhandel, sein modernes Shopdesign und seine regionale Präsenz an 115 Schweizer Standorten ausgezeichnet. Auch im digitalen Bereich überzeugt das Unternehmen: Die My Swisscom App und die Hotline belegen in ihren jeweiligen Kategorien den ersten Platz. Michel Siegenthaler, Head of Shops and Retail Channels, hob das Engagement des Teams und den kundenzentrierten Ansatz als Schlüsselfaktoren für den Erfolg hervor.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.