Der EZB-Rat ließ die Leitzinsen auf seiner Sitzung im September 2025 unverändert und begründete dies mit der stabilen Inflation in der Nähe des 2 %-Ziels und den ausgewogenen wirtschaftlichen Risiken. Während die Inflationserwartungen im Euroraum weiterhin verankert sind, bestehen Aufwärtsrisiken in Form von geopolitischen Spannungen und potenziellen zollbedingten Unterbrechungen der Lieferkette, während Abwärtsrisiken aus einem stärkeren Euro und globalen Handelsunsicherheiten resultieren. Die EZB hob die Widerstandsfähigkeit der Binnennachfrage und der Arbeitsmärkte hervor, stellte jedoch fest, dass das Lohnwachstum langsamer als erwartet anstieg. Die Wechselkursdynamik, insbesondere die Aufwertung des Euro, und die divergierenden geldpolitischen Pfade zwischen den USA und der EU waren wichtige Diskussionspunkte. Die Finanzpolitik und geopolitische Faktoren wurden als entscheidend für die künftige wirtschaftliche Stabilität bezeichnet.