Unternehmen

Suchbegriff: Swisscom

Swisscom ist laut connect Test die Nummer 1 in der DACH-Region (Schweiz, Deutschland, Österreich) sowohl bei den Breitband- als auch bei den mobilen Hotlineservices. Auch die My Swisscom App des Unternehmens erhielt Bestnoten für Funktionalität und Design. Mit 2'700 Mitarbeitenden, die rund um die Uhr über verschiedene Kanäle Kundensupport leisten, führt Swisscom ihren Erfolg auf konsequente Investitionen in die Servicequalität und kundenzentrierte Ansätze zurück.
Swisscom zeigte sich im 3. Quartal 2024 widerstandsfähig mit nahezu stabilem Umsatz (-0,4% YoY) und strategischem Wachstum in Italien über Fastweb (+6,3% Umsatz). Trotz eines EBITDA-Rückgangs (-1,1%) bestätigte das Unternehmen seine EBITDA-Prognose von CHF 4,5 Mrd. bis 4,6 Mrd. und schlug eine unveränderte Dividende von CHF 22/Aktie vor. Zu den wichtigsten Entwicklungen zählen die 50%ige FTTH-Abdeckung in der Schweiz, die 85%ige 5G+-Erreichbarkeit der Bevölkerung und die Fortschritte bei der Übernahme von Vodafone Italia (voraussichtlich Q1 2025). Swisscom betonte auch ihre Einhaltung der Klimaziele des Pariser Abkommens.
Swisscom wurde von der Zeitschrift connect als führender Festnetz-Breitbandanbieter der Schweiz ausgezeichnet. In einem Crowdsourcing-Test, bei dem Download- und Upload-Geschwindigkeiten, Latenzzeiten und Stabilität bewertet wurden, erreichte Swisscom 982/1'000 Punkte. Das Unternehmen plant, seine Glasfaserabdeckung (FTTH) bis 2025 auf 57% und bis 2030 auf 75-80% auszubauen und unterstreicht damit sein Engagement für eine leistungsfähige Infrastruktur. Dem Bericht zufolge sind die Schweizer Breitbandnetze besser als die von Deutschland und Österreich.
Die Übernahme von Vodafone Italia durch Swisscom verläuft nach Plan. Die Finanzierung in Höhe von 8 Milliarden Euro ist gesichert und die italienischen und schweizerischen Aufsichtsbehörden haben ihre Zustimmung erteilt. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt weiterer regulatorischer Genehmigungen und wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 abgeschlossen.
Der italienische Ministerrat hat bestätigt, dass die Übernahme von Vodafone Italia durch Swisscom die nationalen Interessen im Sinne des Golden-Power-Gesetzes nicht gefährdet und damit eine wichtige regulatorische Hürde überwunden. Die Transaktion bleibt vorbehaltlich weiterer Genehmigungen auf Kurs und wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 abgeschlossen.
blue Sport hat die exklusiven Übertragungsrechte für die beiden höchsten Schweizer Fussballligen (Super League und Challenge League) von 2025 bis 2030 verlängert. Der mit der Swiss Football League und der SRG ausgehandelte Vertrag sichert die Live-Berichterstattung in drei Sprachen, Studioproduktionen und den Free-TV-Zugang zu ausgewählten Spielen. Swisscom betonte ihr Engagement für Qualität und Innovation, während die blue Entertainment AG den Ausbau ihrer Marke "Home of Football" mit jährlich über 3'000 Live-Events vorantrieb.
Swisscom kündigte eine Rekordzahl von 800 Lehrstellen in sechs Berufen an, darunter ein neues, auf IT fokussiertes Einarbeitungsprogramm, um Qualifikationsdefizite zu beheben. Das Unternehmen meldete eine Abschlussquote von 98,5 % bei den Auszubildenden, von denen die Hälfte als Mitarbeiter übernommen wurde. Die Tochtergesellschaft cablex hat ebenfalls 21 Lehrstellen im Bereich Telekommunikation geschaffen. Die Initiative setzt auf modulares, projektbasiertes Lernen, um die Bereitschaft für den Arbeitsplatz zu fördern.
Swisscom hat ihren digitalen Signaturdienst "Swisscom Sign" um ein dediziertes Business Cockpit für Startups, KMUs und Organisationen erweitert. Die Lösung vereinfacht administrative Prozesse, bietet eine automatisierte Rechnungsstellung und stellt die Einhaltung von Schweizer und EU-Vorschriften (ZertES/eIDAS) sicher. Die über die Plattform signierten Dokumente behalten die gleiche Rechtsgültigkeit wie handschriftliche Unterschriften und profitieren von einer in der Schweiz gehosteten Datenspeicherung mit automatischer Löschung nach 30 Tagen. Der Dienst ist via API für grössere Unternehmen verfügbar und beinhaltet einen kostenlosen Zugang für nicht-kommerzielle Privatanwender.
Swisscom hat mit dem Schweizerischen Fussballverband eine mehrjährige Partnerschaft zur Unterstützung von 14 Nationalmannschaften, einschliesslich E-Fussball und Jugendprogrammen, unterzeichnet. Die Zusammenarbeit umfasst vergünstigte Tickets für Fans, Werbekampagnen mit Spielern und Investitionen in die digitale Infrastruktur. Sowohl der CEO von Swisscom als auch der Präsident des Schweizerischen Fussballverbands betonten die Rolle der Partnerschaft bei der Zusammenführung von Gemeinschaften und der Verbesserung des Schweizer Fussball-Ökosystems.
Swisscom hat angekündigt, bis zum Sommer 2026 Glasfaserinternet in Hasle zu verlegen. Dies ist Teil ihrer landesweiten Strategie, Kupfer- durch Glasfasernetze zu ersetzen, mit dem Ziel, bis 2030 eine Abdeckung von 75-80% zu erreichen. Die Aufrüstung wird Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s und erhebliche Energieeinsparungen ermöglichen, was einer Stadt mit 20'000 Einwohnern entspricht. Die Initiative umfasst einen ergänzenden 5G-Ausbau für abgelegene Gebiete, wobei die Verbraucher weiterhin die Wahl zwischen Anbietern wie Wingo, Salt und Sunrise haben.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.