Unternehmen

Suchbegriff: Swisscom

Experten und KI-Modelle warnen vor einer möglichen Überhitzung bei KI-bezogenen Aktien und ziehen Parallelen zur Dotcom-Blase. Während Unternehmen wie Nvidia und Microsoft starke Umsätze verzeichnen, bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Rentabilität von OpenAI und der Abhängigkeiten zwischen den Tech-Giganten. Schweizer Anlegern wird empfohlen, in heimische Aktien zu diversifizieren, um die Risiken zu mindern, obwohl eine Korrektur in den USA immer noch Auswirkungen auf die globalen Märkte haben könnte.
Swiss Life Asset Managers hat Tim Alexander per 17. November zum Head of Marketing & Corporate Communications ernannt. Alexander, der über Erfahrungen bei der Deutschen Bank und Swisscom verfügt, wird das Marketing über mehrere Länder hinweg leiten und an CIO Per Erikson berichten. Ziel der Ernennung ist es, die Kommunikation zu modernisieren und den Kundenfokus zu stärken.
Der Artikel befasst sich mit der Widerstandsfähigkeit defensiver Schweizer Dividendentitel, wie Swisscom, in Marktkrisen. Diese Aktien können zwar zunächst fallen, erholen sich aber oft schnell wieder und halten die Dividendenausschüttung aufrecht, was den Anlegern eine relativ stabile Option in Abschwungphasen bietet. Ein Finanzberater hebt ihre Rolle bei der Risikominderung hervor und betont, wie wichtig es ist, realistische Erwartungen zu haben.
Die Swiss Entrepreneurs Foundation (SwissEF) und die Deep Tech Nation Switzerland Foundation (DTNSF) haben sich zusammengeschlossen, um die Position der Schweiz als weltweit führendes Land für Deep-Tech-Innovationen zu stärken. Der Zusammenschluss zielt darauf ab, in den nächsten zehn Jahren jährlich 5 Milliarden Franken für Schweizer Start-ups und Scale-ups zu mobilisieren und damit das aktuelle Investitionsniveau zu verdoppeln. Es wird erwartet, dass der Zusammenschluss bis zu 100.000 Arbeitsplätze schaffen und das Deeptech-Ökosystem der Schweiz stärken wird. Zu den Gründungspartnern gehören große Schweizer Unternehmen wie Swisscom, UBS und Die Mobiliar. Mit der Integration werden die operativen Strukturen unter der Marke DTNSF konsolidiert, und es ist geplant, die Branchenverbände SWESA und SSA zu fusionieren.
Die italienische Wettbewerbsbehörde und das Ministerium für Unternehmen haben die Übernahme von Vodafone Italia durch Swisscom genehmigt und sich verpflichtet, die Transparenz der Großkundendienste und der Infrastruktur zu erhalten. Das fusionierte Unternehmen will die bestehenden Netze zum Vorteil der Verbraucher nutzen. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Quartal 2025 erwartet.
Swisscom hat das Bonvillars Data Center erworben, um ihre IT-Outsourcing-Kapazitäten zu erweitern. Dabei setzt sie auf eine sichere Infrastruktur, Energieeffizienz durch den Einsatz erneuerbarer Energien und georedundante Lösungen in der ganzen Schweiz. Mit diesem Schritt wird die wachsende Nachfrage nach Colocation-Dienstleistungen befriedigt und gleichzeitig die Datenhoheit und Nachhaltigkeitsziele gewahrt.
Swisscom hat die Übernahme von Vodafone Italien erfolgreich abgeschlossen und das fusionierte Unternehmen Fastweb + Vodafone gegründet. Die Transaktion zielt darauf ab, Synergien in Höhe von 600 Millionen Euro pro Jahr zu heben, indem das Festnetz-Know-how von Fastweb mit der führenden Position von Vodafone im Mobilfunkbereich kombiniert wird, um wettbewerbsfähige konvergente Dienstleistungen in Italien anzubieten. Der Integrationsprozess wird von einer neuen Geschäftsleitung geleitet, wobei Swisscom für 2024 einen bereinigten EBITDA von CHF 4,3-4,4 Mrd. erwartet. Die Transaktion stärkt den strategischen Fokus von Swisscom auf Italien bei gleichzeitiger Beibehaltung der Investitionen in das Schweizer Geschäft.
Swisscom lanciert "blue Binge", ein kostengünstiges Streaming-Paket, das Netflix und Disney+ mit einem Preisnachlass von 28% kombiniert und gleichzeitig eine optimierte Schnittstelle für blue TV einführt. Das Paket ermöglicht flexible Upgrades und beinhaltet den Zugang zu Premium-Funktionen wie Sky Show. Das Unternehmen unterstreicht seine jahrzehntelange Innovation bei der Verschmelzung von traditionellem Fernsehen mit Streaming-Diensten und bietet maßgeschneiderte Seherlebnisse durch adaptive Preise und personalisierte Schnittstellen.
Swisscom hat mit "Swisscom Benefits" ein Treueprogramm eingeführt, das langjährigen Breitband- und Mobilfunkkunden exklusive Prämien wie vergünstigte Veranstaltungstickets, Kinobesuche und technische Angebote bietet. Das über die My Swisscom App zugängliche Programm zielt darauf ab, die Kundenzufriedenheit und -bindung durch automatisierte Vorteile zu erhöhen, für die keine Anmeldung erforderlich ist.
Swisscom hat zum vierten Mal in Folge den Connect Shop-Test gewonnen. Das Unternehmen wurde für seine hohe Servicequalität im Einzelhandel, sein modernes Shopdesign und seine regionale Präsenz an 115 Schweizer Standorten ausgezeichnet. Auch im digitalen Bereich überzeugt das Unternehmen: Die My Swisscom App und die Hotline belegen in ihren jeweiligen Kategorien den ersten Platz. Michel Siegenthaler, Head of Shops and Retail Channels, hob das Engagement des Teams und den kundenzentrierten Ansatz als Schlüsselfaktoren für den Erfolg hervor.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.