Unternehmen

Suchbegriff: Swisscom

Swisscom erinnert an den 70. Jahrestag der Übertragung der Fussballweltmeisterschaft 1954 vom Bantiger-Sendeturm und beleuchtet das Wahrzeichen mit einer speziell entwickelten Lichterkette. Das Projekt würdigt den Erfindungsreichtum der Schweizer Ingenieure, die Jahrzehnte vor der modernen Satellitentechnologie internationale Live-TV-Übertragungen ermöglichten.
Die JAMES-Studie 2024 zeigt, dass KI-Tools wie ChatGPT von der Schweizer Jugend schnell integriert werden: 71 % haben sie bereits genutzt. Social-Media-Plattformen dominieren den Informationskonsum trotz steigender Risiken von Fehlinformationen und sexueller Belästigung. Der Bericht hebt die "dunklen Muster" des Glücksspiels hervor, die das Verhalten manipulieren, und fordert eine verstärkte elterliche und regulatorische Aufsicht. Cybermobbing und geschlechtsspezifische Unterschiede bei Online-Erfahrungen werden ebenso hervorgehoben wie stabile Trends zur Mediensättigung und eine Verschiebung der Präferenzen hin zu sport- und buchbezogenen Inhalten auf Plattformen wie TikTok.
Swisscom hat die Swiss AI Platform eingeführt, eine sichere Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, KI-Anwendungen zu entwickeln und einzusetzen und dabei die volle Datenkontrolle in der Schweiz zu behalten. Die Plattform setzt auf die Einhaltung strenger Datenschutzgesetze, modulare Flexibilität und Partnerschaften mit NVIDIA für High-Performance-Computing. Zu den Anwendungsfällen gehören Chatbots für das Bankwesen (mit der Thurgauer Kantonalbank) und die automatische Transkription von Notrufen. Die Lösung zielt auf Sektoren wie das Finanzwesen und den öffentlichen Dienst ab, die eine strenge Datensouveränität erfordern.
Das Mobilfunknetz von Swisscom wurde von der Zeitschrift connect als das beste in der Schweiz und der DACH-Region bewertet und erzielte Spitzenwerte in den Bereichen Datenübertragung, Crowdsourcing und 5G-Ausbau. Auch bei der Festnetzleistung und dem Kundenservice ist das Unternehmen führend. Swisscom legt Wert auf eine kontinuierliche Aufrüstung des Netzes und die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, um die Qualität zu erhalten.
Swisscom lanciert mit der Internet-Box 5 Pro den ersten Tri-Band Wi-Fi 7 Router der Schweiz, der Geschwindigkeiten von bis zu 18,3 Gbit/s, reduzierte Latenzzeiten und energiesparende Funktionen bietet. Das Gerät verwendet recycelte Materialien und eine plastikfreie Verpackung und entspricht damit den Zielen der Nachhaltigkeit. Neukunden, die den blauen Internet L-Tarif abschliessen, erhalten den Router gratis, bestehende Kunden können ihn zu einem vergünstigten Preis erwerben. Das Produkt unterstreicht das Engagement von Swisscom für eine leistungsstarke Heimvernetzung und die Verantwortung für die Umwelt.
Swisscoms 8-Milliarden-Euro-Übernahme von Vodafone Italia wurde von den italienischen, schweizerischen und EU-Regulierungsbehörden, darunter AGCOM und die EU-Kommission, genehmigt. Die endgültige Genehmigung der italienischen Wettbewerbsbehörde (AGCM) steht noch aus, der Abschluss der Transaktion wird für das erste Quartal 2025 erwartet. Swisscom hat alle notwendigen Finanzierungen und behördlichen Genehmigungen im Rahmen des italienischen Golden-Power-Gesetzes eingeholt.
Swisscom und Ericsson haben ihre strategische Partnerschaft vertieft und lancieren MPN Private, eine eigenständige private 5G-Netzwerklösung für Unternehmen. Das Angebot nutzt die Dual-Mode-Core-Technologie von Ericsson, um 4G/5G-Konnektivität, IoT-Anwendungen und sicheres Datenmanagement vor Ort zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit zielt auf industrielle Anwendungsfälle wie mobile Robotik, digitale Zwillinge und Connected-Workforce-Lösungen ab, wobei der Schwerpunkt auf Skalierbarkeit und betrieblicher Effizienz in der Schweiz liegt.
Die Europäische Kommission hat die 8-Milliarden-Euro-Übernahme von Vodafone Italia durch Swisscom nach den Vorschriften für Subventionen aus Drittländern genehmigt, obwohl die Transaktion noch der Phase-II-Prüfung durch die italienische Wettbewerbsbehörde unterliegt. Swisscom hat die Finanzierung und die wichtigsten Genehmigungen der schweizerischen und italienischen Behörden erhalten. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Quartal 2025 erwartet.
Swisscom bestätigt, dass die Übernahme von Vodafone Italia trotz einer erweiterten Phase-II-Prüfung durch die italienischen Behörden auf Kurs bleibt. Das Unternehmen hat wichtige Genehmigungen erhalten, darunter die Freigabe der Schweizer Wettbewerbskommission und die Genehmigung des italienischen Golden Power Law, und erwartet den Abschluss der Transaktion bis zum ersten Quartal 2025.
Swisscom und SwissDigiNet haben PARATO.ch lanciert, einen digitalen Marktplatz, der Schweizer KMU mit regionalen IT-Experten verbindet, um Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen. Die Plattform zielt darauf ab, IT-Sicherheit, Arbeitsplatzlösungen und Marketing-Tools durch einen standardisierten Ansatz zu optimieren und ihr Netzwerk in der gesamten Deutschschweiz auszubauen. Das Joint Venture legt den Schwerpunkt auf eine kostengünstige, koordinierte digitale Transformation für KMU.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.