Jüngste Daten zeigen einen Beschäftigungszuwachs in 10 deutschen Bundesländern, angeführt von Hamburg (0,8% Anstieg), während das Saarland und Mecklenburg-Vorpommern Rückgänge verzeichneten (jeweils -0,9%). Bundesweit stieg die Beschäftigung leicht um 0,1 % auf 45,99 Millionen. Die Entwicklung wird durch Migration, Demografie, Ausbau der Kinderbetreuung und Teilzeitarbeit beeinflusst. Langfristige Daten zeigen, dass die Beschäftigung in Berlin seit 2004 um 40 % gestiegen ist, während in den östlichen Bundesländern ein bevölkerungsbedingter Rückgang zu verzeichnen ist. Die bevorstehende Pensionierung der Babyboomer droht einen zukünftigen Arbeitskräftemangel zu verursachen.