Unternehmen

Suchbegriff: UBS

Die Klay Group hat ihre globalen Beratungskapazitäten durch die Ernennung des ehemaligen UBS-Seniorbankers Ahmad Chaudry zum ersten Global Head of Structured Investments and Derivatives verstärkt. Chaudry bringt zwei Jahrzehnte Erfahrung von UBS, NatWest Markets und HSBC mit, um die vermögensübergreifenden Lösungen von Klay zu erweitern. Das in Dubai ansässige Unternehmen unterstreicht seine Expertise im Bereich komplexer Finanzinstrumente und kundenorientierter Innovationen.
Die UBS-Analyse zeigt eine 93%ige Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession auf der Grundlage harter Wirtschaftsdaten, wie umgekehrte Zinskurven und Kreditmarktstress, mit einer Gesamtwahrscheinlichkeit von 52%. Obwohl die Wirtschaft eher eine "feuchte" Stagnation als einen Zusammenbruch aufweist, warnen Experten wie Mark Zandi und JPMorgan vor zunehmenden Stagflationsrisiken. Der Bericht hebt eine anhaltende wirtschaftliche Schwäche hervor, die mit den Befürchtungen einer Stagflation im Stil der 1970er Jahre übereinstimmt, auch wenn noch kein vollständiger Zusammenbruch prognostiziert wird.
UBS setzt auf die Integration von KI, um die Produktivität im US-Vermögensverwaltungsgeschäft zu steigern, und konzentriert sich dabei auf die Automatisierung von Kundeneinführungs-/KYC-Prozessen und die Erstellung von Beraterhinweisen. Co-Leiter Rob Karofsky betonte, dass 60 % der KI-Bemühungen auf Effizienzsteigerungen abzielen, während CEO Sergio Ermotti die Einführung des KI-Assistenten "Red" in den globalen Teams hervorhob. Die Strategie zielt darauf ab, mit Konkurrenten wie Morgan Stanley zu konkurrieren, indem sie auf vermögende US-Kunden abzielt, und spiegelt einen breiteren Branchentrend wider, bei dem Unternehmen wie HSBC und BlackRock ebenfalls KI zur operativen Skalierung einsetzen.
Der Schweizer Hypothekarmarkt verzeichnete 2024 ein gedämpftes Wachstum, getrieben von steigenden Refinanzierungskosten und strengeren Vorschriften. Die Kantonalbanken dominierten die Marktexpansion, während UBS deutliche Volumenverluste verzeichnete. Regulatorische Änderungen, darunter eine anstehende Abstimmung über die Abschaffung des Eigenmietwerts, bedrohen das künftige Wachstum, das im schlimmsten Fall stagnieren könnte.
Die Swiss Entrepreneurs Foundation (SwissEF) und die Deep Tech Nation Switzerland Foundation (DTNSF) haben sich zusammengeschlossen, um die Position der Schweiz als weltweit führendes Land für Deep-Tech-Innovationen zu stärken. Der Zusammenschluss zielt darauf ab, in den nächsten zehn Jahren jährlich 5 Milliarden Franken für Schweizer Start-ups und Scale-ups zu mobilisieren und damit das aktuelle Investitionsniveau zu verdoppeln. Es wird erwartet, dass der Zusammenschluss bis zu 100.000 Arbeitsplätze schaffen und das Deeptech-Ökosystem der Schweiz stärken wird. Zu den Gründungspartnern gehören große Schweizer Unternehmen wie Swisscom, UBS und Die Mobiliar. Mit der Integration werden die operativen Strukturen unter der Marke DTNSF konsolidiert, und es ist geplant, die Branchenverbände SWESA und SSA zu fusionieren.
UBS und Swisscom haben gemeinsam die Stiftung Deep Tech Nation Switzerland gegründet, die in den nächsten zehn Jahren 50 Milliarden Franken zur Förderung des Schweizer Deep-Tech-Sektors mobilisieren will. Die Initiative soll den Mangel an Risikokapital beheben, die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen verbessern und die Schweiz als weltweit führenden Standort für forschungsintensive Innovationen positionieren. Die Stiftung plant die Schaffung von bis zu 100.000 Arbeitsplätzen und ist bereits Partnerschaften mit großen Schweizer Unternehmen eingegangen. Zu ihren Strategien gehören die Lancierung eines Venture Hub, einer Informationsplattform für Investoren, sowie internationale Werbekampagnen, um die Schweiz als Deep-Tech-Hub bekannt zu machen.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.