Unternehmen

Suchbegriff: TotalEnergies

TotalEnergies hat drei große internationale Akquisitionen abgeschlossen, um sein Portfolio an erneuerbaren Energien zu erweitern. Dazu gehören die VSB-Gruppe in Deutschland (Wind-/Solarenergie), SN Power in Afrika (Wasserkraft) und RES-Projekte in Kanada. Diese Akquisitionen bringen das Ziel von 35 GW erneuerbare Energien bis 2025 voran und stärken die integrierte Energiestrategie des Unternehmens in Europa, Nordamerika und Afrika. Das Unternehmen hob die Synergien mit den bestehenden Aktivitäten in Uganda hervor und betonte die Rentabilitätsziele im Stromsegment.
TotalEnergies treibt die Umwandlung seiner Raffinerie Grandpuits in die erste französische Plattform ohne Rohöl voran und konzentriert sich dabei auf die Produktion von nachhaltigem Flugbenzin und fortschrittlichem Kunststoffrecycling. Das 1,2-Milliarden-Dollar-Projekt wird 250 Arbeitsplätze erhalten und zielt darauf ab, bis 2026 230.000 Tonnen SAF pro Jahr zu produzieren, während einige sekundäre Projekte wie Biogas ausgesetzt werden, um Kerninitiativen Vorrang zu geben.
TotalEnergies, Equinor und Shell gaben die endgültige Investitionsentscheidung für Phase 2 des norwegischen Projekts zur CO2-Abscheidung Northern Lights bekannt, mit dem die CO2-Speicherkapazität bis 2028 auf 5 Millionen Tonnen/Jahr erweitert wird. Die Initiative umfasst eine 15-Jahres-Vereinbarung mit Stockholm Exergi über den Transport und die Speicherung von 900.000 Tonnen biogenen CO2 pro Jahr und baut auf Partnerschaften mit Heidelberg Materials, Yara, Ørsted und Celsio auf. Das Projekt positioniert Norwegen als wichtige CCS-Drehscheibe für europäische Industrien, die Emissionsreduktionen anstreben.
TotalEnergies hat in seinem Nachhaltigkeits- und Klimafortschrittsbericht 2025 verstärkte Ziele zur Emissionsreduzierung bekannt gegeben. Das Unternehmen hat seine Scope-1+2-Emissionen seit 2015 um 36 % gesenkt und die Ziele zur Methanreduzierung übertroffen. Das Unternehmen investierte bis 2024 5 Mrd. USD in kohlenstoffarme Energie, wobei der Anteil der Elektrizität an seinem Umsatzmix nun 10 % beträgt. Zu den neuen Zielen gehören eine Methanreduzierung von -60 % bis 2025 und eine Verringerung der Kohlenstoffintensität über den gesamten Lebenszyklus um -17 % im Vergleich zu 2015. Der Bericht unterstreicht den doppelten Fokus von TotalEnergies auf LNG als Übergangskraftstoff und den Ausbau der erneuerbaren Energien.
TotalEnergies unterstützt formelle Untersuchungen von mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen durch mosambikanische Sicherheitskräfte während der Arbeiten im Jahr 2021 in der Nähe seines LNG-Projekts in Cabo Delgado. Das Unternehmen hat die mosambikanischen Justizbehörden und die Menschenrechtskommission (CNDH) eingeschaltet, um unparteiische Bewertungen zu gewährleisten, deren Ergebnisse öffentlich bekannt gegeben werden.
TotalEnergies kündigte sechs neue Batteriespeicherprojekte (221 MW) in Deutschland an, die Teil seiner Strategie zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Erreichung der Netto-Null-Ziele sind. Die über die Tochtergesellschaft Kyon Energy entwickelten Projekte, bei denen die Batterietechnologie von Saft zum Einsatz kommt, sollen die Netzflexibilität erhöhen und die Energiewende in Deutschland unterstützen. Die Investition in Höhe von 160 Millionen Euro verstärkt die 13-GW-Pipeline für erneuerbare Energien von TotalEnergies im größten europäischen Strommarkt.
TotalEnergies und RWE haben sich zusammengetan, um die Raffinerie Leuna in Deutschland ab 2030 über einen 300-MW-Elektrolyseur mit 30.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr zu versorgen. Das Projekt, das von der deutschen H2-Infrastruktur unterstützt wird, zielt darauf ab, 300.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einzusparen, und stellt einen wichtigen Schritt im Hinblick auf das Ziel von TotalEnergies dar, seine europäischen Raffinerien bis 2030 zu dekarbonisieren. RWE bezeichnete die Vereinbarung als einen Meilenstein für die skalierbare Einführung von Wasserstoff mit Hilfe staatlicher Anreize.
TotalEnergies und die Partner Skyborn Renewables, EGCO Group und Sojitz haben den 640-MW-Offshore-Windpark Yunlin in Taiwan eingeweiht, der nun vollständig in Betrieb ist. Das Projekt versorgt 600.000 Haushalte mit Strom und reduziert die CO2-Emissionen um 1,2 Millionen Tonnen jährlich. TotalEnergies wird den technischen Betrieb übernehmen und sein Portfolio an erneuerbaren Energien im Rahmen des Netto-Null-Ziels für 2050 ausbauen. Der Windpark besteht aus 80 Turbinen und hat einen 20-jährigen PPA mit der Taiwan Power Company abgeschlossen.
TotalEnergies hat seine zweitgrößte Anlage zur Erzeugung von Biomethan in der Normandie, Frankreich, unter dem Namen BioNorrois in Betrieb genommen. Die Anlage wird jährlich 153 GWh erneuerbares Gas produzieren, was für 30.000 Einwohner ausreicht, und 30.000 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden. Der Partner Cristal Union wird 80 % der landwirtschaftlichen Materialien aus seiner nahe gelegenen Zuckerfabrik liefern und die entstehenden Gärreste als natürlichen Dünger verwenden. Das Projekt steht im Einklang mit dem Ziel von TotalEnergies, bis 2030 eine Biomethankapazität von 10 TWh zu erreichen, und unterstützt die Energiewende in Frankreich durch lokale Partnerschaften und die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft.
TotalEnergies und Jeunes Agriculteurs haben ihre 40-jährige Partnerschaft erneuert, um junge Landwirte bei der Einführung erneuerbarer Energielösungen wie Agrivoltaik und Biogas zu unterstützen. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf Energieeffizienz, Pilotprojekte und finanzielle Unterstützung, um wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu gewährleisten und junge Generationen für die Landwirtschaft zu gewinnen. Beide Einrichtungen betonten das gemeinsame Ziel, die Energiewende in Frankreich voranzutreiben und gleichzeitig den klimatischen und demografischen Herausforderungen zu begegnen.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.