Unternehmen

Suchbegriff: Nexperia

Chinas strenge Exportkontrollen für Seltene Erden zwingen deutsche Unternehmen zur Offenlegung sensibler Betriebsdaten, was zu Schwachstellen in der Industrie und Unterbrechungen der Lieferkette führt. Die deutsche Regierung tut sich schwer, wirksam zu reagieren, während Experten vor Pekings strategischem Vorteil bei der Gestaltung globaler Lieferketten warnen. Die EU bereitet angesichts der Besorgnis über die Gefährdung der europäischen Rüstungsindustrie und Produktionsausfälle Gegenmaßnahmen vor.
Volkswagen hat vorübergehend Produktionsstopps in seinen deutschen Werken und Tochtergesellschaften (Audi, Porsche, Skoda, Seat) vermieden, obwohl es zu Lieferunterbrechungen bei kritischen Halbleiterchips von Nexperia gekommen ist. Die Intervention der niederländischen Regierung bei Nexperia, einem Unternehmen, das einer chinesischen Muttergesellschaft gehört, löste ein chinesisches Exportverbot aus, das die Engpässe noch verschärfte. VW ist auf der Suche nach alternativen Lieferanten, warnt aber vor Unsicherheiten über die nächste Woche hinaus. Geopolitische Spannungen und die Fragilität der Lieferkette sind nach wie vor die größten Sorgen.
Der Vorstandsvorsitzende von Ford, Jim Farley, äußerte sich besorgt über chinesische Exportbeschränkungen, die sich auf den niederländischen Chip-Hersteller Nexperia auswirken, und warnte vor möglichen Störungen in der Automobilindustrie. Der Artikel erörtert die geopolitischen Spannungen, die sich auf die globalen Lieferketten auswirken, und verweist auf die damit verbundenen Streitigkeiten zwischen Volkswagen und Toyota. Überkapazitäten in der chinesischen Produktion und die Notwendigkeit politischer Lösungen für den Halbleitermangel werden hervorgehoben.
Die chinesische Niederlassung von Nexperia ficht die Entscheidung der niederländischen Muttergesellschaft an, ihren Vizepräsidenten für globalen Vertrieb und Marketing zu entlassen, und bezeichnet diesen Schritt als rechtlich ungültig nach chinesischem Recht. Der Streit wirft ein Schlaglicht auf die eskalierenden Spannungen im Bereich der Unternehmensführung inmitten der allgemeinen geopolitischen Spannungen zwischen China und den Niederlanden, die sich möglicherweise auf die Halbleiterlieferkette und die internationale Vertragsdurchsetzung auswirken.
Volkswagen verhandelt mit alternativen Halbleiterlieferanten, um Produktionsstopps zu vermeiden, die durch Engpässe im Zusammenhang mit den Lieferproblemen von Nexperia verursacht werden. Das Wolfsburger Werk plant, die Produktion trotz der Herausforderungen aufrechtzuerhalten, während die niederländischen/chinesischen Regulierungsmaßnahmen die Schwierigkeiten bei der Chip-Beschaffung verschärfen. Vorsorglich werden Gespräche mit Arbeitsvermittlungsagenturen für mögliche Kurzarbeit geführt.
Volvo und Volkswagen haben davor gewarnt, dass ihr andauernder Streit mit dem Halbleiterlieferanten Nexperia zu Werksschließungen führen könnte, und haben damit auf erhebliche operative Risiken für ihre Produktionsbetriebe hingewiesen.
Volkswagen drohen Produktionsstopps und Kurzarbeit aufgrund von Problemen bei der Halbleiterzulieferung im Zusammenhang mit dem niederländischen Chip-Hersteller Nexperia, dessen chinesische Muttergesellschaft Wingtech auf einer schwarzen Liste der USA steht. Die deutsche Regierung stimmt sich mit Vertretern der Industrie ab, da China nach dem Eingreifen des niederländischen Staates bei Nexperia Exportbeschränkungen verhängt hat. Während Mercedes-Benz keine unmittelbaren Störungen meldet, warnt die gesamte Automobilindustrie vor erheblichen Risiken für die Produktion.
Volkswagen warnte seine Mitarbeiter vor möglichen Produktionsstopps aufgrund von Unterbrechungen der Lieferkette, die durch die Beschlagnahmung des chinesischen Chip-Herstellers Nexperia durch die niederländische Regierung verursacht wurden. Die Pattsituation hat die Handelsspannungen verschärft, da China die Ausfuhr wichtiger Komponenten einschränkt. Auch andere Automobilhersteller wie BMW und Mercedes überwachen ihre Lieferketten. Betriebspausen im Volkswagenwerk Wolfsburg und Diskussionen über staatlich geförderte Kurzarbeit verdeutlichen die Schwere der Krise.
Automobilhersteller auf der ganzen Welt bereiten sich auf mögliche Halbleiterknappheit vor, nachdem China die Exporte von Nexperia, einem wichtigen Halbleiterlieferanten, eingeschränkt hat. Es wird erwartet, dass sich dieser Schritt auf die globalen Automobil-Lieferketten auswirken wird, und er verdeutlicht die zunehmenden Spannungen in der internationalen Handelspolitik, die kritische Industrien betreffen.
Die niederländische Regierung hat die Kontrolle über Nexperia, einen Halbleiterhersteller in chinesischem Besitz, übernommen und signalisiert damit eine verschärfte Kontrolle ausländischer Beteiligungen in strategischen Branchen. Dieser Schritt spiegelt die zunehmenden geopolitischen Spannungen und nationalen Sicherheitsbedenken in Bezug auf Spitzentechnologien wider.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.