Land

Suchbegriff: Ägypten

Der IWF geht davon aus, dass Nigeria seine Position als drittgrößte Volkswirtschaft Afrikas bis 2026 zurückerobern wird, angetrieben durch Wirtschaftsreformen, steigende Öleinnahmen und politische Veränderungen wie die Abschaffung der Treibstoffsubventionen und die Stabilisierung des Naira. Dieser Aufschwung unterstreicht die Auswirkungen nachhaltiger Reformen auf Wachstum und Lebensstandard.
Energean hat mit Israel Natural Gas Lines Ltd. einen 15-Jahres-Vertrag über den Transport von Erdgas durch die neue israelische Nitzana-Pipeline nach Ägypten geschlossen. Das 100-Millionen-Dollar-Projekt umfasst eine 65 km lange Pipeline und eine Kompressorstation, die den regionalen Energieexport fördern. Der Vorstandsvorsitzende Mathios Rigas betonte die strategischen Wachstumschancen neben den bestehenden inländischen Verträgen, wobei die Betriebsziele innerhalb von 36 Monaten nach der endgültigen Unterzeichnung festgelegt wurden.
Der IWF prognostiziert eine Verbesserung des Wirtschaftswachstums in der MENA-Region, angetrieben durch nachlassende Ölförderkürzungen, geringere geopolitische Spannungen und eine robuste Leistung des Nicht-Öl-Sektors in den GCC-Staaten. Ägypten zeigt Anzeichen einer Erholung mit sinkender Inflation und Schuldenquote, während Golfstaaten wie Saudi-Arabien die regionale Expansion anführen. Der IWF rät zur Nutzung von KI-Investitionen und zur Diversifizierung, um das Wachstum angesichts der Risiken einer globalen Konjunkturabschwächung aufrechtzuerhalten.
Der IWF berichtet von einem beschleunigten Wirtschaftswachstum in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA) und prognostiziert ein BIP-Wachstum von 3,3 % im Jahr 2025 und 3,7 % im Jahr 2026. Trotz Konflikten wie dem Gaza-Krieg profitierten die Golfstaaten von der Ölproduktion, während andere einen Aufschwung in Tourismus, Industrie und Landwirtschaft verzeichneten. Der IWF wies auf den immensen Finanzierungsbedarf für den Wiederaufbau in Konfliktgebieten wie dem Gazastreifen, dem Jemen und dem Sudan hin und drängte auf die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie der UNO und der Weltbank.
Der IWF hob seine Wachstumsprognose 2025 für den Nahen Osten und Nordafrika auf 3,3% an, angetrieben durch Produktionssteigerungen der Ölexporteure und Wirtschaftsreformen, warnte jedoch vor anhaltenden Abwärtsrisiken durch geopolitische Spannungen und Handelsvolatilität. Ägyptens Wachstumsaussichten verbesserten sich aufgrund der Erholung des Tourismus und der Überweisungen auf 4,3 %, wobei die Inflation nach einer IWF-Rettungsmaßnahme stark zurückging. Der Fonds betonte die Beschleunigung von Strukturreformen und Wachsamkeit angesichts der globalen Unsicherheiten.
Coca-Cola und Gutsche Family Investments werden einen Anteil von 75 % an Coca-Cola Beverages Africa (CCBA) an die Coca-Cola HBC AG für 3,4 Mrd. USD verkaufen. Die Transaktion, die Teil der Refranchising-Strategie von Coca-Cola ist, zielt darauf ab, die Investitionen in Abfüllanlagen auf 5 % des Konzernumsatzes zu reduzieren. Coca-Cola HBC plant eine Zweitnotierung an der Johannesburger Börse und will die Wachstumschancen in Afrika nutzen. Der Abschluss der Transaktion wird für Ende 2026 erwartet, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen.
Die ägyptische Zentralbank und die chinesische NFRA haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit bei der Bankenaufsicht, den regulatorischen Rahmenbedingungen und der grenzüberschreitenden Finanzaufsicht zu verbessern. Die Vereinbarung konzentriert sich auf den Austausch von technischem Fachwissen, die Nutzung von KI bei der Regulierung und die Angleichung von Gesetzen zur Förderung der gegenseitigen wirtschaftlichen Stabilität und spiegelt die starken bilateralen Finanzbeziehungen wider.
Der Artikel bewertet die Leistung der afrikanischen Zentralbanken im Jahr 2025 und hebt die unterschiedlichen Ansätze zur Inflationskontrolle, Währungsstabilisierung und zum Wirtschaftswachstum hervor. Zu den wichtigsten Erfolgen zählen Ägyptens Erholung nach dem Rettungspaket und Marokkos Fintech-Integration, während Herausforderungen wie Angolas Ölabhängigkeit und Simbabwes Hyperinflation fortbestehen. Der IWF spielt immer wieder eine beratende Rolle, und Innovationen wie digitale Währungen (e-CFA, e-ariary) tauchen neben der Sorge um die Stabilität des Bankensektors auf.
Cassava Technologies und Accenture haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um souveräne KI-Cloud-Lösungen in ganz Afrika zu skalieren, zunächst in Südafrika und dann auch in Ägypten, Kenia, Marokko und Nigeria. Die Zusammenarbeit nutzt die KI-Raffinerie-Plattform von Accenture und die GPU-as-a-Service-Infrastruktur von Cassava und zielt darauf ab, eine konforme, lokalisierte KI-Anwendung in Sektoren wie Finanzen, Bergbau und Gesundheitswesen zu ermöglichen. Die Initiative legt den Schwerpunkt auf kulturelle Relevanz, Data Governance und eine skalierbare Infrastruktur, um Innovation und integratives Wachstum zu fördern.
TotalEnergies und ENI haben mit Zypern und Ägypten ein Abkommen über die Erschließung und den Export von Erdgas aus dem zyprischen Feld Cronos (Block 6) unterzeichnet. Das Gas wird in den ägyptischen Zohr-Anlagen verarbeitet und als LNG über die Anlage in Damietta exportiert, um die europäische Energiesicherheit zu verbessern. Die Vereinbarung ist ein strategischer Schritt zur Nutzung der ägyptischen Infrastruktur für die regionale Gasverwertung.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.