Währung

Suchbegriff: euro

Der Ausbruch der Vogelgrippe in Deutschland hat zur Keulung von mehr als 500.000 Geflügelvögeln geführt, was Besorgnis über mögliche Preissteigerungen bei Eiern und Geflügelfleisch auslöst. Experten prognostizieren für 2026 einen Anstieg der Eierpreise um 10-15 % aufgrund von im Voraus ausgehandelten Verträgen und der Inflation, während importiertes Geflügel (wie Martinsgänse) stabil bleibt. Branchenführer betonen Biosicherheitsmaßnahmen und ein landesweites Aufstallungsgebot, um Engpässe zu vermeiden, obwohl den Verbrauchern versichert wird, dass richtig gekochtes Geflügel kein Gesundheitsrisiko darstellt.
Die Umfrage über die Kreditvergabe der Banken im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2025 ergab eine geringfügige, unerwartete Nettoverschärfung der Kreditstandards für Unternehmenskredite, während die Standards für Wohnungsbaukredite unverändert blieben und für Verbraucherkredite moderat verschärft wurden. Die Nachfrage nach Unternehmenskrediten nahm leicht zu, blieb aber schwach, während die Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten aufgrund verbesserter Marktaussichten und niedrigerer Kreditzinsen stark anstieg. Die geldpolitischen Anpassungen der EZB wirkten sich neutral auf die Finanzierungsbedingungen am Markt aus, und die Banken gehen von ähnlichen Trends aus. Geopolitische Risiken und Indikatoren für die Kreditqualität beeinflussten das Kreditvergabeverhalten, wobei eine weitere Verschärfung der Verbraucherkreditstandards erwartet wurde.
Der EZB-Rat ließ die Leitzinsen auf seiner Sitzung im September 2025 unverändert und begründete dies mit der stabilen Inflation in der Nähe des 2 %-Ziels und den ausgewogenen wirtschaftlichen Risiken. Während die Inflationserwartungen im Euroraum weiterhin verankert sind, bestehen Aufwärtsrisiken in Form von geopolitischen Spannungen und potenziellen zollbedingten Unterbrechungen der Lieferkette, während Abwärtsrisiken aus einem stärkeren Euro und globalen Handelsunsicherheiten resultieren. Die EZB hob die Widerstandsfähigkeit der Binnennachfrage und der Arbeitsmärkte hervor, stellte jedoch fest, dass das Lohnwachstum langsamer als erwartet anstieg. Die Wechselkursdynamik, insbesondere die Aufwertung des Euro, und die divergierenden geldpolitischen Pfade zwischen den USA und der EU waren wichtige Diskussionspunkte. Die Finanzpolitik und geopolitische Faktoren wurden als entscheidend für die künftige wirtschaftliche Stabilität bezeichnet.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.