Land

Suchbegriff: Norwegen

Christine Lagarde unterstreicht, dass Europa dringend auf erneuerbare Energien umsteigen muss, um ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Erschwinglichkeit herzustellen. Sie kritisiert die übermäßige Abhängigkeit von russischem Gas in der Vergangenheit, die zu Inflation und sinkender Wettbewerbsfähigkeit führte, und plädiert für massive Investitionen in Netze, Speicher und politische Rahmenbedingungen. Die Rede hebt das norwegische Erfolgsmodell hervor, warnt davor, Infrastrukturausgaben zu verzögern, und betont die Notwendigkeit integrierter Kapitalmärkte zur Finanzierung des grünen Übergangs in Höhe von 1,2 Billionen Euro jährlich.
Die von Thyssenkrupp ausgegliederte Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) feierte ein erfolgreiches Börsendebüt: Die Aktien stiegen um fast 50 % auf über 89 €. Der auf nicht-nukleare U-Boote spezialisierte Marineschiffbauer verfügt über einen Auftragsbestand von 18,5 Mrd. EUR und will die Produktion an seinen weltweiten Standorten ausbauen. Zusätzliche Rüstungsaufträge, darunter ein potenzieller Auftrag für ein kanadisches U-Boot, unterstreichen die Wachstumsaussichten. Thyssenkrupp behält einen Anteil von 51 %, wobei die Aktionäre im Rahmen der Abspaltung TKMS-Aktien erhalten.
Die Wall Street investiert wieder in Öl- und Gasunternehmen, während der ESG-Enthusiasmus nachlässt und die Politik der Trump-Ära die Entwicklung fossiler Brennstoffe fördert. Große Unternehmen wie ExxonMobil und Chevron werden trotz der Volatilität des Ölpreises als unterbewertet angesehen, wobei eine disziplinierte Kapitalallokation und eine erneute Konzentration auf den Upstream-Bereich das Interesse der Anleger wecken. Die europäischen Großkonzerne Shell und BP haben ihre Investitionen in erneuerbare Energien zurückgefahren, um sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Der Sektor ist mit Risiken aufgrund eines potenziellen Überangebots konfrontiert, bleibt aber im Vergleich zu anderen Marktsegmenten attraktiv.
TotalEnergies und HitecVision haben ein Joint Venture gegründet, um das Wachstum von Polska Grupa Biogazowa (PGB), Polens führendem Biogaserzeuger, zu beschleunigen. Die Transaktion im Wert von 190 Millionen Euro zielt darauf ab, die Produktionskapazität von PGB für Biomethan bis 2030 auf 2 TWh zu erhöhen und damit die polnische Energiewende und die Dekarbonisierungsziele der EU zu unterstützen. Die Partnerschaft steht im Einklang mit der Strategie von TotalEnergies, die Rentabilität von Anlagen im Bereich erneuerbare Energien zu optimieren, und mit dem Fokus von HitecVision auf Investitionen in nachhaltige Energien.
TotalEnergies, Equinor und Shell gaben die endgültige Investitionsentscheidung für Phase 2 des norwegischen Projekts zur CO2-Abscheidung Northern Lights bekannt, mit dem die CO2-Speicherkapazität bis 2028 auf 5 Millionen Tonnen/Jahr erweitert wird. Die Initiative umfasst eine 15-Jahres-Vereinbarung mit Stockholm Exergi über den Transport und die Speicherung von 900.000 Tonnen biogenen CO2 pro Jahr und baut auf Partnerschaften mit Heidelberg Materials, Yara, Ørsted und Celsio auf. Das Projekt positioniert Norwegen als wichtige CCS-Drehscheibe für europäische Industrien, die Emissionsreduktionen anstreben.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.