Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
KI-Tools wie ChatGPT ermöglichen es Mitarbeitern, äußerst realistische gefälschte Quittungen zu erstellen, was weltweit zu einem Anstieg des Spesenbetrugs führt. Unternehmen wie SAP Concur und Rydoo berichten von Schwierigkeiten bei der Erkennung dieser Fälschungen, die authentische Details wie Flecken und Logos enthalten. Schweizer Firmen sehen sich aufgrund von Betrugsgesetzen rechtlichen Risiken ausgesetzt, die Strafen von bis zu fünf Jahren Gefängnis nach sich ziehen können. Die Erkennungsmethoden können nur schwer Schritt halten, da KI-generierte Quittungen herkömmliche Prüfsysteme umgehen.