Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
Der Streik in der Rüstungssparte von Boeing geht in die 13. Woche, da die Beschäftigten den vierten Vertragsvorschlag ablehnen, wodurch sich die Auslieferung von F-15EX-Kampfjets an das US-Militär verzögert. Die Gewerkschaftsführung kritisiert die unveränderten Bedingungen von Boeing trotz des Angebots einer Lohnerhöhung von 45 %, während das Unternehmen einen weiteren Quartalsverlust erwartet. Airbus sieht sich trotz seines Verkaufserfolgs beim A320 mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert, da sich die Kosten für das 777X-Programm verzögern.
Airbus, Thales und Leonardo legen ihre Satellitensparten zusammen, um ein europäisches Luft- und Raumfahrtkonglomerat zu schaffen, das die Abhängigkeit vom US-Unternehmen Starlink verringern und die regionale Autonomie stärken soll. Der Zusammenschluss, der bis 2027 abgeschlossen sein soll, zielt auf 8 Milliarden Euro Umsatz und operative Synergien ab, während er gleichzeitig die behördlichen Genehmigungen durchläuft. Der Schritt ist eine Reaktion auf den Wettbewerbsdruck durch SpaceX und chinesische Unternehmen, wobei die Unternehmensführung die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt und die strategische Souveränität betont.
Der Artikel befasst sich mit den gemischten Börsentrends im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank und beleuchtet die Entwicklung des DAX sowie die Gewinnmeldungen von Unternehmen wie SAP, Allianz und ASML. Kryptowährungen gewinnen durch die gehebelten Produkte der Société Générale an Aufmerksamkeit, während Gold mit Volatilität zu kämpfen hat. Erneuerbare Energien und Quantencomputer werden als aufstrebende Sektoren genannt, während die Aktienmärkte vorsichtig optimistisch sind.